Ein iPad ist wie die meisten elektronischen Geräte eine komplexe Baugruppe von Komponenten aus verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Hier ist eine Aufschlüsselung der wahrscheinlichen Ursprünge einiger Schlüsselteile:
Rohstoffe:
* Aluminium (für das Gehäuse): Wahrscheinlich in Australien, China oder Guinea abgebaut und an verschiedenen Orten verarbeitet und verfeinert.
* Lithium (für die Batterie): In erster Linie in Australien, Chile und Argentinien abgebaut.
* Cobalt (für die Batterie): Meist in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, oft unter kontroversen Bedingungen.
* Kupfer (für Verkabelung und Schaltung): In Chile, Peru und China abgebaut.
* Elemente für Seltenerd (für Anzeigen und andere Komponenten): Hauptsächlich in China mit kleineren Beträgen aus anderen Ländern abgebaut.
hergestellte Komponenten:
* Anzeige: Wahrscheinlich in Südkorea (LG oder Samsung) oder Japan (scharf) hergestellt.
* Prozessor (A-Serie-Chip): Entworfen von Apple in Kalifornien, aber von Unternehmen wie TSMC in Taiwan hergestellt.
* Flash -Speicher (Speicher): Unternehmen wie Toshiba (Japan), Samsung (Südkorea) und SK Hynix (Südkorea) sind wichtige Hersteller.
* Batterie: Hergestellt von Unternehmen in China, Südkorea und Taiwan.
* Kamerasensoren: Unternehmen wie Sony (Japan) und Omnivision (USA) sind wichtige Lieferanten.
* Andere Komponenten: Zahlreiche andere Komponenten wie der Touchscreen -Controller, RAM -Chips und verschiedene Sensoren stammen von einem globalen Netzwerk von Lieferanten.
Baugruppe:
* Endversammlung: iPads werden hauptsächlich in Fabriken in China zusammengestellt, die von Unternehmen wie Foxconn betrieben werden.
Wichtiger Hinweis:
Dies ist eine vereinfachte Übersicht. Die tatsächliche Lieferkette für ein iPad ist unglaublich komplex und entwickelt sich ständig weiter. Apple arbeitet weltweit mit Hunderten von Lieferanten zusammen, und der spezifische Ursprung einer Komponente kann je nach Modell- und Produktionsstapel variieren.
Ethische Überlegungen:
Die Beschaffung von Rohstoffen und Herstellung von Elektronik wirft erhebliche ethische Bedenken aus, einschließlich:
* Umweltauswirkungen: Bergbau- und Herstellungsprozesse können schwerwiegende Umweltkonsequenzen haben.
* Menschenrechte: Arbeitsbedingungen in einigen Minen und Fabriken können ausbeuterisch sein.
* Konfliktmineralien: Einige in Elektronik verwendete Mineralien wie Cobalt stammen aus Konfliktzonen und können Gewalt tanken.
Es ist wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein und Unternehmen wie Apple zu unterstützen, die Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und der ethischen Verantwortung ihrer Lieferketten unternehmen.