Repeater sind einfache Netzwerkgeräte, die in der physischen Schicht (Schicht 1) des OSI -Modells arbeiten. Sie verstärken und übernehmen Signale, um den Bereich eines Netzwerks zu erweitern. Obwohl sie scheinbar unkompliziert sind, haben sie Vor- und Nachteile:
Vorteile:
* Netzwerkbereich erweitern: Dies ist der Hauptvorteil. Mit Repeaters können Sie Geräte anschließen, die zu weit voneinander entfernt sind, damit das Signal zuverlässig reisen und die geografische Reichweite Ihres Netzwerks effektiv erhöht. Dies ist besonders nützlich in Situationen mit physischen Einschränkungen wie großen Gebäuden oder geografischen Ausbreitung.
* Einfachheit und niedrige Kosten: Repeater sind relativ kostengünstig und einfach zu installieren und zu konfigurieren. Sie erfordern minimales technisches Know -how und machen sie zu einer attraktiven Option für kleinere Netzwerke oder Situationen, in denen das Budget eingeschränkt ist.
* Signalstärke verbessern: Durch die Übermittlung des Signals steigern die Repeater die Signalstärke und kompensiert die durch Entfernung und Interferenz verursachte Signalverschlechterung. Dies führt zu einer verbesserten Zuverlässigkeit und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts.
* Integration einfach: Sie integrieren sich nahtlos in vorhandene Netzwerke, ohne wesentliche Änderungen an der Netzwerkinfrastruktur zu erfordern.
Nachteile:
* keine Kollisionsdomänenreduzierung: Dies ist eine kritische Einschränkung. Ein Repeater segmentiert das Netzwerk nicht. Es gibt einfach alles, was es erhält, wiederholt. Dies bedeutet, dass alle über einen Repeater verbundenen Geräte dieselbe Kollisionsdomäne teilen. Wenn mehrere Geräte gleichzeitig übertragen werden, treten Kollisionen auf, was zu Datenverlust und verringertem Netzwerk -Effizienz führt. Dies ist ein bedeutender Nachteil für größere Netzwerke mit hohem Verkehrsvolumen.
* Amplifikation von Rauschen: Während Repeater das Signal verstärken, verstärken sie auch alle im Signal vorhandenen Rauschen. Dies kann zu erhöhten Bitfehlerraten und einer weiteren Verschlechterung der Signalqualität im Laufe der Zeit führen. Dieser Effekt wird mit jedem Repeater, der dem Netzwerk hinzugefügt wurde, stärker ausgeprägt.
* begrenzte Funktionalität: Sie arbeiten ausschließlich in der physischen Schicht und bieten keine Intelligenz- oder Netzwerkverwaltungsfunktionen. Sie können keinen Datenverkehr filtern oder keine Service -Funktionen (QoS) ausführen.
* Erhöhte Latenz: Der Prozess des Empfangens, Verstärkungsverfahrens und Übermittlungen des Signals führt zu einer kleinen, aber spürbaren Verzögerung (Latenz). Diese Latenz kann sich mit mehreren Repeatern ansammeln und die Echtzeitanwendungen wie Sprach- und Videokonferenzen beeinflussen.
* nicht für komplexe Netzwerke geeignet: Die mangelnde Reduzierung von Intelligenz und Kollisionsdomänen macht Repeater für größere und komplexere Netzwerke ungeeignet. Brücken, Schalter und Router bieten in solchen Szenarien eine weitaus bessere Leistung und Skalierbarkeit.
Zusammenfassend:
Repeater eignen sich am besten für einfache Netzwerke, die ihre Reichweite über kurze Strecken verlängern müssen, in denen eine hohe Bandbreite und ein ausgeklügeltes Netzwerkmanagement nicht kritisch sind. Für größere, anspruchsvollere Netzwerke bieten Geräte, die in höheren Schichten des OSI -Modells arbeiten (wie Brücken, Schalter und Router), effizientere und anspruchsvollere Lösungen, die die Einschränkungen von Repeatern überwinden. Sie vermeiden die Kollisionsdomänenprobleme und bieten eine bessere Leistung und Verwaltbarkeit.