Der Unterschied zwischen Cloud Computing und herkömmlicher Computerservice -Infrastruktur läuft auf das Eigentum, die Verwaltung und den Zugänglichkeit von Ressourcen hinaus. Hier ist ein Vergleich:
herkömmliche Computer-Service-Infrastruktur (vor Ort):
* Besitz: Sie besitzen und verwalten alle Hardware (Server, Speicher, Netzwerkgeräte) und Software.
* Ort: Alles befindet sich in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder Büro.
* Management: Sie sind für alle Aspekte der Wartung, Sicherheit, Aktualisierungen und Upgrades verantwortlich. Dies umfasst Hardware -Wartung, Software -Patching, Netzwerksicherheit und Katastrophenwiederherstellung.
* Skalierbarkeit: Skalierungsressourcen (Hinzufügen von mehr Servern, Speicher) ist ein langsamer, komplexer und teurer Prozess. Erfordert erhebliche Planung und Investition.
* Kosten: Hohe Vorab -Investitionsausgaben (CAPEX) für Hardware und Software. Laufende Betriebsausgaben (OPEX) für Wartung, Personal und Versorgungsunternehmen.
* Barrierefreiheit: Der Zugriff ist in der Regel auf Benutzer in Ihrem internen Netzwerk beschränkt. Der Zugriff auf Ressourcen erfordert eine sorgfältige Konfigurations- und Sicherheitsmaßnahmen.
Cloud Computing:
* Besitz: Sie besitzen die zugrunde liegende Hardware nicht. Der Cloud -Anbieter (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) besitzt und verwaltet ihn.
* Ort: Ressourcen befinden sich in den Rechenzentren des Anbieters.
* Management: Der Cloud -Anbieter verwaltet die meisten Aspekte der Infrastruktur, einschließlich Hardware -Wartung, Software -Updates und Sicherheit. Sie verwalten Ihre Anwendungen und Daten.
* Skalierbarkeit: Skalierungsressourcen (Rechenleistung, Speicher) ist viel schneller und einfacher. Sie können häufig zusätzliche Ressourcen bei Bedarf bereitstellen.
* Kosten: In erster Linie die operative Ausgaben (OPEX) basierend auf der Nutzung. Sie zahlen nur für die von Ihnen konsumierten Ressourcen. Niedrigere Vorabkosten im Vergleich zur herkömmlichen Infrastruktur.
* Barrierefreiheit: Von überall mit einer Internetverbindung zugänglich. Der Zugriff wird in der Regel über Benutzerkonten und Berechtigungen verwaltet.
Hier ist eine Tabelle, in der die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst sind:
| Feature | Traditionelle Infrastruktur | Cloud Computing |
| ----------------- | ------------------------ | -------------------------------- |
| Besitz | Sie besitzen die Hardware | Anbieter besitzt die Hardware |
| Position | On-Premises | Rechenzentren des Anbieters |
| Management | Sie verwalten alles | Anbieter verwaltet Infrastruktur |
| Skalierbarkeit | Schwierig und langsam | Einfach und schnell |
| Kosten | High Capex, High Opex | Niedriger CAPEX, Variable Opex |
| Barrierefreiheit | Begrenztes internes Netzwerk | Überall mit Internetverbindung |
| Sicherheit | Ihre Verantwortung | Gemeinsame Verantwortung (Anbieter und Sie) |
Was ist besser?
Dies hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ressourcen ab.
* traditionelle Infrastruktur Könnte für Unternehmen mit hochempfindlichen Daten geeignet sein, die eine strenge Kontrolle über Sicherheit und Einhaltung oder solche mit sehr spezifischen Hardwareanforderungen erfordern. Es bietet auch mehr Kontrolle über das gesamte System.
* Cloud Computing wird im Allgemeinen für seine Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Management bevorzugt, was es ideal für Startups, kleine Unternehmen und große Unternehmen ist, die die Anwendungen schnell bereitstellen und skalieren müssen.
Es ist auch erwähnenswert, dass hybride Ansätze immer häufiger werden, wenn Unternehmen eine Kombination aus lokalen und Cloud-Ressourcen verwenden, um die Vorteile beider zu nutzen.