Die Auswahl eines lokalen Netzwerks (LAN) hängt stark von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab. Es gibt keinen einzigen "besten" LAN, sondern das Beste *für Ihre Situation *. Hier sind die grundlegenden Kriterien zu berücksichtigen:
1. Leistungsanforderungen:
* Bandbreite: Wie viele Daten müssen gleichzeitig übertragen werden? Betrachten Sie die Anzahl der Benutzer, die Arten von Anwendungen (z. B. Video -Streaming, Dateiübertragungen, VoIP) und das erwartete zukünftige Wachstum. Eine höhere Bandbreite (z. B. Gigabit -Ethernet, 10 Gigabit -Ethernet) ist für anspruchsvolle Anwendungen erforderlich.
* Latenz: Wie schnell müssen Daten übertragen werden? Niedrige Latenz ist für Echtzeitanwendungen wie Online-Spiele und Videokonferenzen von entscheidender Bedeutung.
* Durchsatz: Dies misst die tatsächliche Datenübertragungsrate und berücksichtigt im Netzwerkaufwand. Es ist oft niedriger als die beworbene Bandbreite.
2. Skalierbarkeit:
* zukünftiges Wachstum: Wie viele Geräte werden jetzt und in Zukunft verbunden sein? Wählen Sie eine Netzwerkinfrastruktur, die die Erweiterung leicht berücksichtigen kann. Dies umfasst die Betrachtung der Anzahl der Ports für Switches und Router sowie die Möglichkeit, auf höhere Bandbreitentechnologien zu aktualisieren.
3. Sicherheit:
* Zugriffskontrolle: Wie steuern Sie den Zugriff auf das Netzwerk? Betrachten Sie Funktionen wie VLANs (Virtual LANS) zur Segmentierung des Netzwerks, Access Control Lists (ACLs) und robuste Authentifizierungsmethoden.
* Firewall: Eine Firewall ist wichtig, um das Netzwerk vor externen Bedrohungen zu schützen. Betrachten Sie Hardware- oder Software -Firewalls oder integrierte Firewall -Funktionen in Ihrem Router.
* Verschlüsselung: Betrachten Sie für sensible Daten den Netzwerkverkehr (z. B. mit WPA2/3 für Wi-Fi).
4. Budget:
* Hardwarekosten: Die Kosten für Schalter, Router, Kabel und andere Netzwerkgeräte sind je nach Funktionen und Leistung stark unterschiedlich.
* Softwarekosten: Berücksichtigen Sie die Kosten einer Netzwerkverwaltungssoftware oder Sicherheitslösungen.
* Installationskosten: Faktor für die Installation und Konfiguration, insbesondere für größere Netzwerke.
5. Netzwerktopologie:
* Star -Topologie: Die häufigste Topologie, bei der alle Geräte mit einem zentralen Schalter eine Verbindung herstellen. Einfach zu verwalten und zu erweitern.
* Mesh -Topologie: Bietet Redundanz und Fehlertoleranz, aber komplexer zu konfigurieren.
* Ring -Topologie: Heute weniger verbreitet und bietet eine deterministische Latenz, aber anfällig für einzelne Versagenspunkte.
* Bus -Topologie: Einfach, aber weniger skalierbar und weniger zuverlässig.
6. Technologische Auswahlmöglichkeiten:
* Wired vs. Wireless: Wired Connections (Ethernet) bieten im Allgemeinen eine bessere Leistung und Sicherheit als drahtlos (WLAN), aber drahtlos ist flexibler. Viele Netzwerke verwenden eine Kombination aus beiden.
* Ethernet -Standards: Wählen Sie die entsprechenden Ethernet -Standards (z. B. Gigabit Ethernet, 10 Gigabit Ethernet) basierend auf Ihren Bandbreitenanforderungen.
* Wi-Fi-Standards: Wählen Sie einen aktuellen Wi-Fi-Standard (z. B. Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E) für optimale Geschwindigkeit und Leistung aus.
7. Management:
* Netzwerkverwaltungssoftware: Erwägen Sie für größere Netzwerke für die Netzwerkverwaltungssoftware, um Leistung zu überwachen, Probleme zu beheben und die Sicherheit zu verwalten.
* Leichtigkeit der Verwaltung: Wählen Sie eine Netzwerkarchitektur, die leicht zu verwalten und zu warten ist.
Wenn Sie diese Kriterien sorgfältig berücksichtigen, können Sie einen LAN auswählen, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und zuverlässige, sichere und leistungsstarke Konnektivität bietet. Für komplexe Netzwerke wird eine Beratung mit einem Netzwerkspezialisten empfohlen.