Ein "Port" im Computer hat zwei Hauptbedeutungen, und es ist wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden:
1. Netzwerkports (logische Ports):
Dies sind * Software * Konstrukte, keine physischen Verbindungen. Sie sind nummerierte Kennungen, die einen Kommunikationsendpunkt auf einem vernetzten Gerät darstellen. Jeder Port ist einer bestimmten Anwendung oder einem bestimmten Dienst zugeordnet. Wenn ein Netzwerkpaket eintrifft, verwendet das Betriebssystem die Portnummer, um festzustellen, welche Anwendung sie empfangen soll. Sie reichen von 0 bis 65535.
* bekannte Ports (0-1023): Diese sind für Standarddienste reserviert und werden in der Regel von IANA (Internet zugewiesene Nummernbehörden) zugewiesen. Beispiele sind:
* Port 21: FTP (Dateiübertragungsprotokoll)
* Port 22: SSH (sichere Schale)
* Port 23: Telnet (Remote -Login - Unsicher)
* Port 25: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) - zum Senden von E -Mails
* Port 53: DNS (Domainnamensystem)
* Port 80: HTTP (Hypertext Transfer Protocol) - Für das Webbrowsingen (ungesichert)
* Port 443: HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) - Für sichere Webbrowser
* Port 110: POP3 (Post -Office -Protokollversion 3) - zum Empfang von E -Mails
* registrierte Ports (1024-49151): Diese Ports werden von IANA zugewiesen und in der Regel von bestimmten Anwendungen oder Diensten verwendet. Diese sind nicht so standardisiert wie bekannte Ports.
* dynamische oder private Ports (49152-65535): Dies sind kurzlebige Ports, was bedeutet, dass sie bei Bedarf vorübergehend Anwendungen zugeordnet und nach dem Gebrauch freigegeben werden. Sie verhindern Konflikte zwischen verschiedenen Anwendungen, die denselben Port verwenden.
2. Physische Ports (Hardware -Ports):
Dies sind die * physischen Anschlüsse * auf einem Computer, mit dem Geräte angeschlossen werden. Sie werden typischerweise durch ihre Form und Größe identifiziert. Beispiele sind:
* USB (Universal Serienbus): Ein häufiger Port zum Anschließen einer Vielzahl von Peripheriegeräten wie Tastaturen, Mäusen, Druckern, externen Laufwerken und mehr. Verschiedene USB-Versionen (USB-A, USB-B, USB-C, Mini-USB, Micro-USB) haben unterschiedliche Formen und Funktionen.
* Ethernet (RJ45): Ein verdrahteter Netzwerkverbindungsport mit einem 8-poligen Anschluss. Wird zur Verbindung mit einem lokalen Netzwerk (LAN) oder dem Internet über einen Modem/Router verwendet.
* HDMI (Hochdefinitions-Multimedia-Schnittstelle): Ein Port zur Übertragung hochauflösender Audio- und Videosignale, die häufig zum Anschließen von Monitoren und Fernsehern verwendet wird.
* DisplayPort: Eine weitere digitale Anzeigeschnittstelle ähnlich wie HDMI, die häufig auf neueren Computern und Monitoren zu finden ist.
* Thunderbolt: Eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die Daten, Video und Strom verarbeiten kann. Oft mit externen Laufwerken und Displays verwendet.
* Serielle Ports (db9, db25): Ältere Ports, die zum Anschließen von Seriengeräten verwendet werden; weniger häufig.
* Parallele Ports (DB25): Auch ältere Ports, die für die parallele Datenübertragung verwendet werden; weitgehend veraltet.
* Audioanschlüsse (3,5 mm Buchstaben): In der Regel zu paarweise für Mikrofoneingang und Kopfhörer-/Lautsprecherausgabe.
* Power Ports: Wo Sie das Stromkabel anschließen, um Strom an den Computer zu liefern. Diese variieren je nach Region und Gerät.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sich die Begriffe "Port" in Netzwerk- und physischen Hardware auf völlig unterschiedliche Konzepte beziehen. Während sich beide auf Verbindung und Kommunikation beziehen, sind ihre Rollen und Funktionen unterschiedlich.