Es gibt keinen einzigen "Zwischenstandard", der alle Aspekte des Inter-Schaltnetzwerks umfassend beschreibt. Das Feld wird von einer Sammlung von Standards und Spezifikationen verschiedener Organisationen, vor allem der IEEE (Institut für Elektro- und Elektronikingenieure) und der IETF (Internet Engineering Task Force), abgedeckt. Diese Standards entwickeln sich im Laufe der Zeit, daher gibt es kein einziges "Interim" -Dokument, das auf dem neuesten Stand bleibt.
Beispielsweise werden Aspekte der Networking mit dem Schaltungsschalter nach Standards bezogen:
* Ethernet: IEEE 802.3 Standards definieren die physischen Ethernet- und Datenverbindungsschichten, entscheidend für die Kommunikation zwischen Switch.
* vlans (virtuelle Lans): IEEE 802.1q definiert VLAN -Tagging und ermöglicht die Netzwerksegmentierung und eine verbesserte Verwaltung über Switches hinweg.
* Spanning Tree Protocol (STP) und seine Nachfolger (RSTP, MSTP): Diese IEEE 802.1D-, 802.1W- und 802.1S -Standards verhindern Überbrückungsschleifen in geschalteten Netzwerken.
* Link Aggregation Control Protocol (LACP): IEEE 802.3AD definiert LACP, sodass mehrere Links für eine erhöhte Bandbreite und Redundanz zwischen Schalter kombiniert werden können.
* Routing -Protokolle: Protokolle wie OSPF, BGP und IS-IS (definiert vom IETF und anderen) verarbeiten das Routing zwischen verschiedenen Netzwerken, an denen häufig mehrere Schalter beteiligt sind.
* Netzwerkmanagementprotokolle: SNMP (Simple Network Management Protocol) wird zum Überwachen und Verwalten von Switches und dem gesamten Netzwerk verwendet.
Anstelle eines "Zwischenstandards" müssen Sie die entsprechenden Standarddokumente von IEEE und IETF konsultieren, die die spezifischen Aspekte des Inter-Schaltnetzwerks ansprechen, an dem Sie interessiert sind. Die spezifischen Standard (en) hängen von den im Netzwerk verwendeten Technologien und Protokollen ab.