Es gibt
fünf Primäre Datenübertragungsmodelle im Computernetzwerk, die häufig vom OSI -Modell (Open Systems Interconnection) dargestellt werden:
1. simplex: Die Daten fließen nur in eine Richtung, vom Absender zum Empfänger. Beispiele:Radioübertragung, TV -Übertragung.
2. Halbduplex: Die Daten fließen in beide Richtungen, aber jeweils nur eine Richtung. Beispiele:Walkie-Talkies, ältere drahtlose Netzwerke.
3. Voll-Duplex: Die Daten fließen gleichzeitig in beide Richtungen. Beispiele:Moderne Ethernet -Netzwerke, Telefongespräche.
4. Multiplexing: Dies ist kein eindeutiges Modell, sondern eine Technik, bei der mehrere Datenströme kombiniert und über einen einzelnen Kanal übertragen werden. Es gibt verschiedene Multiplexing -Methoden, darunter:
* Frequenzteilungsmultiplexing (FDM): Unterteilt den Kanal in Frequenzbänder.
* Zeitabteilung Multiplexing (TDM): Teilen Sie den Kanal in Zeitfenster.
* Statistische Zeit Division Multiplexing (STDM): Ähnlich wie TDM, aber flexibler, zutreffend Slots dynamisch.
* Wellenlängenabteilung Multiplexing (WDM): Wird in Glasfasernetzwerken verwendet, wodurch ein einzelner optischer Träger in mehrere Kanäle unterteilt wird.
5. Sendung: Eine einzelne Nachricht wird gleichzeitig an mehrere Empfänger gesendet. Beispiele:Radio- und Fernsehsendungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Modelle konzeptionell sind und nicht alle möglichen Netzwerkszenarien umfassen. Beispielsweise verwenden Peer-to-Peer-Netzwerke häufig eine Kombination von Modellen, die je nach spezifischer Kommunikation.