Die Schaltungsschaltung ist zwar für die Sprachkommunikation wirksam, eignet sich jedoch aus mehreren wichtigen Gründen für die moderne Datenkommunikation schlecht:
* ineffizienter Gebrauch von Bandbreite: Ein dedizierter Schaltkreis bleibt während der gesamten Dauer der Verbindung zugewiesen, auch wenn keine Daten übertragen werden. Dies führt zu erheblichen Bandbreitenabfällen, insbesondere im Bursty -Datenverkehr, bei dem die Datenübertragung intermittierend ist (z. B. E -Mail, Webbrows). Packet -Switching hingegen verwendet nur eine Bandbreite, wenn Daten tatsächlich gesendet werden.
* Einstellungsverzögerung: Die Festlegung einer Schaltung erfordert eine erhebliche Einrichtungszeit, bei der eine Reihe von Handshaking -Verfahren einbezogen werden, um einen speziellen Pfad festzulegen. Diese Verzögerung ist für viele Datenanwendungen, die schnelle Antworten erfordern, inakzeptabel.
* Blockierung: Wenn alle Schaltungen verwendet werden, wird eine neue Verbindungsanforderung blockiert. Dies ist eine wichtige Einschränkung in hohen Verkehrszenarien, in denen die Nachfrage nach Verbindungen verfügbare Schaltkreise übertrifft. Packetwechsel kann Überladungen anmutiger verarbeiten.
* Es ist schwierig Die Schaltungsschaltung zuordnet typischerweise eine feste Bandbreite einer Verbindung zu. Dies ist unflexibel für Anwendungen, die während einer Sitzung eine unterschiedliche Bandbreite erfordern. Die Packetumschaltung kann sich an schwankende Bandbreitenanforderungen leichter anpassen.
* nicht skalierbar: Das Hinzufügen von mehr Benutzern in einem leitungsgeschalteten Netzwerk erfordert das Hinzufügen von mehr physischen Schaltkreisen, was teuer und komplex ist. Paket -Switching -Netzwerke können erhöhte Benutzer problemlos aufnehmen, indem mehr Router und Links hinzugefügt werden und eine größere Skalierbarkeit bieten.
* für viele Datenanwendungen nicht erforderlich: Die Datenkommunikation beinhaltet häufig kurze Informationsausbrüche. Die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen, dedizierten Pfades für diese kurzen Bursts ist sehr ineffizient.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dedizierte, kontinuierliche Natur von Schaltungsschaltanträgen mit den burstigen, variablen Bandbreitenanforderungen und der Skalierbarkeitsbedürfnisse moderner Datenkommunikationsanwendungen. Die Paketschaltung bietet eine viel effizientere und flexiblere Alternative.