Eine IEEE 802-Implementierung umfasst abhängig von dem spezifischen 802-Standard (z. B. 802.3 für Ethernet, 802.11 für Wi-Fi) mehrere Schlüsselkomponenten. Zu den gängigen Elementen in vielen 802 -Standards gehören jedoch:
1. Physikalische Schicht (Phy): Dies ist die niedrigste Schicht und befasst sich mit der physischen Übertragung von Daten. Komponenten umfassen:
* Transceiver: Das Gerät, das elektrische Signale in Funkwellen (und umgekehrt) für drahtlose Standards umwandelt oder die elektrischen Signale direkt für verdrahtete Standards behandelt. Dies schließt Antennen in drahtlosen Systemen ein.
* Physikalisches Medium: Dies ist das tatsächliche Übertragungsmedium, wie z. B. Kupferverkabel (verdrehtes Paar, koaxial), Glasfaserkabel oder die Luft (für drahtlose).
* Codierung/Dekodierungsschemata: Algorithmen zum Umwandeln von Bits in Signale, die für das physikalische Medium geeignet sind, und umgekehrt. Dies ist für die Datenintegrität von entscheidender Bedeutung.
* Signalverarbeitung: Techniken zur Verbesserung der Signalqualität wie Equalization (um Signalverzerrungen auszugleichen) und Verstärkung.
2. Media Access Control (MAC) Schicht: Diese Ebene verwaltet den Zugriff auf das gemeinsame Medium. Es ist wichtig, Kollisionen (in gemeinsamen Medien) und die Koordinierung der Datenübertragung zu verhindern. Komponenten umfassen:
* MAC -Adresse: Eine eindeutige Kennung für jedes Gerät im Netzwerk.
* Adressierung und Routing: Mechanismen zum Identifizieren und Anweisungen von Daten auf bestimmte Geräte.
* Rahmenstruktur: Das standardisierte Format der über das Netzwerk übertragenen Datenpakete, einschließlich Header, Nutzlast und Anhänger.
* Fehlererkennung: Mechanismen zum Erkennen von Fehlern, die während der Übertragung eingeführt wurden (z. B. CRC -Prüfsumme).
* MAC -Protokoll: Das spezifische Protokoll zur Steuerung des Zugriffs zum Medium. Beispiele sind CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung), die in Ethernet und CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionsvermeidung) in Wi-Fi verwendet werden.
3. Management- und Steuerungsprotokolle (oft über Schichten integriert): Diese sind für den Netzwerkbetrieb und die Verwaltung von wesentlicher Bedeutung:
* Link -Layer -Entdeckungsprotokolle (LLDP/CDP): Wird für die Erkennung von Netzwerkgeräten und die Topologie -Mapping verwendet.
* Spanning Tree Protocol (STP): Verhindert Schleifen in geschalteten Netzwerken.
* Servicequalität (QoS): Mechanismen zur Priorisierung bestimmter Verkehrstypen.
* Sicherheitsprotokolle: Implementieren Sie Sicherheitsmerkmale wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle (z. B. 802.1x, WPA2/3).
4. Netzwerkschnittstellenkarte (NIC): In vielen Implementierungen sind dies die physischen Hardwarekomponenten, die die PHY- und MAC -Schichten integrieren. Sie bieten die Schnittstelle zwischen Gerät und Netzwerk.
5. Treiber und Firmware: Softwarekomponenten, die es dem Betriebssystem ermöglichen, mit der NIC zu interagieren und seine Funktionen zu verwalten.
Unterschiede über 802 Standards:
Während diese Komponenten im Allgemeinen vorhanden sind, variiert ihre spezifische Implementierung je nach 802 -Standard stark. Zum Beispiel:
* 802.3 (Ethernet): Verwendet in erster Linie Kabelmedien (Kupfer oder Faser) und CSMA/CD.
* 802.11 (Wi-Fi): Beschäftigt drahtlose Übertragung und CSMA/ca. Es umfasst viel ausgefeiltere Aspekte des Radiosfrequenzmanagements und der Sicherheit.
* 802.15 (Bluetooth usw.): Konzentriert sich auf persönliche Netzwerke und verfügt über unterschiedliche PHY- und MAC -Schichtimplementierungen.
Das Verständnis der spezifischen Komponenten einer IEEE 802 -Implementierung erfordert das Verständnis des jeweiligen Standards und dessen Kontext innerhalb der Netzwerkarchitektur.