Als Webentwickler würde ich FTP selten direkt für die Bereitstellung von Websites verwenden, insbesondere für alles, was über die einfachsten Websites hinausgeht. FTP ist unsicher (überträgt Daten in einfachem Text) und es fehlen viele Merkmale, die für moderne Workflows von Vorteil sind. Es gibt jedoch sehr Nischen * Situationen, in denen es noch relevant sein könnte:
Situationen, in denen ich * FTP verwenden könnte (mit erheblichen Einschränkungen):
* extrem einfache, kleine Stellen: Für eine winzige persönliche Website mit nur einer Handvoll Dateien ist FTP möglicherweise die schnellste Methode, wenn der Hosting -Anbieter * nur * FTP -Zugriff bietet. Ich würde meine Verbindung wahrscheinlich immer noch mit FTPS (FTP über SSL/TLS) verschlüsseln.
* Zugriff auf Serverdateien direkt zum Debuggen: Wenn ich eine bestimmte Datei auf einem Live -Server schnell untersuchen oder ändern muss, ohne einen besseren Bereitstellungsprozess (GIT usw.) durchzuführen, kann FTP eine schnellere, wenn auch weniger sichere Option sein. Dies sollte eine vorübergehende Maßnahme sein.
* Arbeiten mit Legacy -Systemen: Einige ältere Systeme unterstützen möglicherweise nur FTP.
* Übertragung sehr großer Dateien: Obwohl es nicht immer die beste Methode ist, für die Übertragung von massiven Dateien, die nicht gut in einen Git -Workflow passen, könnte FTP wieder in Betracht gezogen werden, wieder mit aktiviertem FTPS.
wie ich es verwenden würde (falls dies unbedingt erforderlich ist):
1. ftps (nicht ftp): Ich würde immer mit FTPS (FTP Secure) priorisieren, wodurch die Verbindung zum Schutz der Daten im Laufe der Durchführung verschlüsselt wird. Dies ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
2. Filezilla (oder ähnlich): Ich würde einen dedizierten FTP -Client wie Filezilla, WinSCP oder Cyberduck verwenden. Diese Clients bieten eine grafische Benutzeroberfläche, die viel einfacher zu verwenden ist als die Befehle der Befehlszeile.
3. sorgfältige Dateiverwaltung: Ich würde meine lokalen Dateien akribisch organisieren, bevor ich hochladen, um die gewünschte Serververzeichnisstruktur zu entsprechen. Ich würde es vermeiden, unnötige Dateien hochzuladen, um den Server sauber und effizient zu halten.
4. Backup: Bevor ich signifikante Änderungen am Server vornehme, würde ich eine Sicherung der relevanten Dateien erstellen. Dies ist bei versehentlicher Löschung oder Korruption von wesentlicher Bedeutung.
5. Versionskontrolle (auch mit FTP): Selbst bei der Verwendung von FTP würde ich immer noch dringend empfehlen, die Versionskontrolle wie Git zu verwenden, um Änderungen lokal zu verfolgen. Dies ermöglicht bei Bedarf Rollbacks und Zusammenarbeit.
moderne Alternativen (stark bevorzugt):
Für praktisch alle Webentwicklungsszenarien würde ich diese weit überlegenen Methoden anstelle von FTP anwenden:
* Git- und Bereitstellungswerkzeuge (empfohlen): Verwenden von Git für die Versionskontrolle und ein Bereitstellungswerkzeug wie GitLab CI/CD, Jenkins, Github -Aktionen oder Netlify ermöglicht automatisierte, sichere und zuverlässige Bereitstellungen.
* SFTP (SSH -Dateiübertragungsprotokoll): SFTP ist viel sicherer als FTP, da SSH für sichere Verbindungen verwendet wird. Viele Hosting -Anbieter unterstützen SFTP.
* rsync: Für effiziente und inkrementelle Dateiübertragungen, insbesondere zwischen Servern oder Aktualisierungen nur geänderte Dateien.
Kurz gesagt, während FTP in extremen Situationen einen Nischen -Anwendungsfall haben könnte, ist es keine bewährte Verfahren für die moderne Webentwicklung. Die Sicherheitsrisiken und das Fehlen von Funktionen überwiegen in fast allen Fällen die Bequemlichkeit. Es wird immer empfohlen, modernere und sichere Alternativen zu verwenden.