Die Anzahl der in einem bestimmten IP -Adresspräfix verfügbaren Subnetze (CIDR -Notation) hängt vollständig von der Präfixlänge ab. Die Präfixlänge bestimmt, wie viele Bits für die Netzwerkadresse verwendet werden und wie viele für Host -Adressen übrig sind.
Die Formel zur Berechnung der Anzahl der Subnetze lautet:
2
(Anzahl der aus dem Host -Teil entliehenen Bits)
Lassen Sie es uns mit Beispielen aufschlüsseln:
* `/24` Präfix (z. B. 192.168.1.0/24): Das A /24 -Netzwerk verfügt über 24 Bit für die Netzwerkadresse und 8 Bit für Hostadressen (32 Gesamtbits in einer IPv4 -Adresse). In diesem Fall sind keine Bits für das Subnetze geliehen. Daher gibt es nur 1 Subnetz.
* `/25` Präfix: Ein Bit wird aus dem Host-Teil ausgeliehen (8-1 =7 Bit verbleiben für Hosts). Dies ergibt 2
1
= 2 Subnetze.
* `/26` Präfix: Zwei Bits werden geliehen. 2
2
= 4 Subnetze.
* `/27` Präfix: Drei Bits werden geliehen. 2
3
= 8 Subnetze.
* `/28` Präfix: Vier Bits werden geliehen. 2
4
= 16 Subnetze.
Und so weiter ... Je mehr Teile Sie ausleihen (je größer das Präfix), desto mehr Subnetze erhalten Sie, aber je weniger Host -Adressen pro Subnetz. Die Gesamtzahl der möglichen Adressen bleibt 2
32
für IPv4, aber sie sind unterschiedlich zwischen Subnetzen und Hosts aufgeteilt.