Ein Gerät mit zwei IP-Adressen wird typischerweise als ein doppeltes Gerät bezeichnet. .
Hier ist, warum dies passiert und einige gemeinsame Beispiele:
* Dual-Nics: Das häufigste Szenario ist ein Gerät mit zwei Netzwerkoberflächen (NICs). Jee NIC kann eine separate IP -Adresse zugewiesen werden. Dies geschieht oft für:
* Redundanz: Wenn eine Netzwerkverbindung fehlschlägt, kann das Gerät weiterhin über das andere kommunizieren.
* Netzwerksegmentierung: Trennung von Verkehr für verschiedene Zwecke (z. B. internes Netzwerk im Vergleich zu externen Internet)
* Virtualisierung: Virtuelle Maschinen (VMs) haben häufig eine virtuelle NIC eine separate IP -Adresse von der physischen NIC des Host -Computers zugewiesen. Auf diese Weise können VMs über eine eigene Netzwerkkonnektivität verfügen.
* Netzwerkadressenübersetzung (NAT): Ein Gerät wie eine Firewall oder ein Router kann eine interne IP -Adresse für die Kommunikation innerhalb eines lokalen Netzwerks und eine öffentliche IP -Adresse für die Kommunikation mit dem Internet verwenden.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie weitere Fragen zu Dual-Homed-Geräten haben!