Eine IP -Adresse selbst gibt Ihnen nicht direkt an, wo sich Netzwerkinformationen befinden. Stattdessen funktioniert es zusammen mit einer
Subnetzmaske Um den Netzwerkabschnitt und den Host -Teil zu bestimmen.
So funktioniert es:
* IP -Adresse: Eine eindeutige Kennung für ein Gerät in einem Netzwerk (z. B. 192.168.1.10).
* Subnetzmaske: Eine separate Adresse, die definiert, welcher Teil der IP -Adresse das Netzwerk darstellt und welcher Teil den Host darstellt (z. B. 255.255.255.0).
Netzwerkinformationen bestimmen:
1. Binärumwandlung: Sowohl die IP -Adresse als auch die Subnetzmaske werden in ein Binärformat umgewandelt.
2. bitweise und operativ: Ein "Bitwise und" Operation wird zwischen der IP -Adresse und der Subnetzmaske durchgeführt. Dies bedeutet, dass jedes entsprechende Bit in der IP -Adresse und Subnetzmaske verglichen werden. Wenn beide Bits 1 sind, beträgt das resultierende Bit 1. Ansonsten ist es 0.
3. Netzwerkadresse: Das Ergebnis des Bitweises und des Betriebs ist die Netzwerkadresse.
Beispiel:
* IP -Adresse: 192.168.1.10 (binär:11000000.10101000.00000001.00001010)
* Subnetzmaske: 255.255.255.0 (binär:11111111.111111111111111.00000000)
bitweise und operativ:
`` `
11000000.10101000.00000001.00001010 (IP -Adresse)
11111111.11111111.11111111.00000000 (Subnetzmaske)
------------------------------------
11000000.10101000.00000001.00000000 (Netzwerkadresse)
`` `
Ergebnis: Die Netzwerkadresse ist 192.168.1.0.
Schlüsselpunkte:
* Die Subnetzmaske bestimmt, wie viele Bits das Netzwerk repräsentieren.
* Eine größere Subnetzmaske (mehr 1s) bezeichnet einen kleineren Netzwerkabschnitt und mehr Hosts pro Netzwerk.
* Eine kleinere Subnetzmaske (mehr 0s) bezeichnet einen größeren Netzwerkabschnitt und weniger Hosts pro Netzwerk.
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben oder ein bestimmtes Beispiel im Detail untersuchen möchten.