Das Netzwerkprotokoll zur automatischen Zuweisung einer IP -Adresse einem Computer in einem Netzwerk ist
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) .
So funktioniert es:
* DHCP -Server: Ein ausgewiesener Computer im Netzwerk fungiert als DHCP -Server.
* DHCP -Anfrage: Wenn sich ein Computer dem Netzwerk anschließt, wird eine DHCP -Anfrage gesendet, in der eine IP -Adresse angefordert wird.
* DHCP -Angebot: Der DHCP -Server antwortet mit einem DHCP -Angebot und schlägt eine IP -Adresse vor.
* DHCP -Anfrage (bestätigen): Der Computer bestätigt das Angebot und fordert diese IP -Adresse an.
* DHCP -Bestätigung: Der DHCP -Server sendet eine Bestätigung und bestätigt die IP -Adresszuweisung.
DHCP vereinfacht das Netzwerkmanagement durch:
* IP -Adresszuweisung automatisieren: Für jedes Gerät ist keine manuelle Konfiguration erforderlich.
* IP -Adresskonflikte reduzieren: DHCP stellt sicher, dass jedes Gerät im Netzwerk eine eindeutige IP -Adresse erhält.
* dynamisch verwalten IP -Adressen: DHCP kann IP -Adressen zurückerobern, wenn Geräte das Netzwerk verlassen, wodurch sie für neue Geräte verfügbar sind.