IPv4 -Adressen sind in fünf Adressklassen unterteilt:
Klasse A:
* Netzwerk -ID: 0-127
* Standardmaske: /8 (255.0.0.0)
* Anzahl der Netzwerke: 126
* Anzahl der Hosts pro Netzwerk: 16.777.214
Klasse B:
* Netzwerk -ID: 128-191
* Standardmaske: /16 (255.255.0.0)
* Anzahl der Netzwerke: 16.384
* Anzahl der Hosts pro Netzwerk: 65.534
Klasse C:
* Netzwerk -ID: 192-223
* Standardmaske: /24 (255.255.255.0)
* Anzahl der Netzwerke: 2.097.152
* Anzahl der Hosts pro Netzwerk: 254
Klasse D:
* Netzwerk -ID: 224-239
* Standardmaske: /4 (240.0.0.0)
* Zweck: Multicast -Adressierung
* Nicht für Host -Adressierung
Klasse E:
* Netzwerk -ID: 240-255
* Zweck: Experimentell und reserviert
* Nicht für die allgemeine Verwendung
Hinweis:
* Netzwerk -ID: Das erste Oktett (Byte) einer IP -Adresse identifiziert die Netzwerkklasse.
* Standardmaske: Die Standard -Subnetzmaske wird verwendet, um den Netzwerkabschnitt vom Host -Teil einer IP -Adresse zu trennen.
* Anzahl der Netzwerke: Die Anzahl der Netzwerke, die in der Klasse dargestellt werden können.
* Anzahl der Hosts pro Netzwerk: Die maximale Anzahl der Hosts, die in einem Netzwerk zugewiesen werden können.
Wichtige Punkte:
* Abwertung der Klassen: Die klassische Adressierung ist weitgehend veraltet. Der moderne Ansatz verwendet CIDR (klassenlose Inter-Domänen-Routing) , was flexibleres Netzwerkdesign ermöglicht.
* Private Netzwerke: Adressen der Klasse A, B und C werden auch für private Netzwerke verwendet, die im öffentlichen Internet nicht routabel sind.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie andere Fragen zur IP -Adressierung haben.