Port- und Speicheradressen werden als
numerische Werte ausgedrückt .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Portadressen:
* Dezimal: Am häufigsten werden die Ports als Dezimalzahlen zwischen 0 und 65535 ausgedrückt. Beispielsweise Port 80 (für HTTP) oder Port 443 (für HTTPS).
* hexadezimal: Manchmal werden die Ports in Hexadezimal (Basis 16) dargestellt, die oft mit "0x" vorangestellt sind. Zum Beispiel ist Port 80 in Hexadezimal 0x50.
Speicheradressen:
* hexadezimal: Speicheradressen werden fast immer in hexadezimal ausgedrückt, oft mit Präfixen wie "0x" oder "0x". Dies ermöglicht kürzere und lesbarere Darstellungen, insbesondere wenn es sich um große Speicherbereiche handelt. Beispielsweise kann eine Speicheradresse als "0x1000" oder "0x7ffffffff" dargestellt werden.
* binär: Während weniger verbreitet ist, können Speicheradressen auch in Binärdatei (Basis 2) dargestellt werden, wobei jede Ziffer ein einzelnes Bit darstellt. Dies ist nützlich, um die zugrunde liegende Hardwarearchitektur zu verstehen.
Warum numerische Werte?
Computer arbeiten mit binären Daten, und numerische Werte sind ein natürlicher Weg, um Adressen darzustellen. Diese Werte werden dann von Hardware und Software interpretiert, um bestimmte Ressourcen (wie Ports oder Speicherorte) zu lokalisieren.
Beispiele:
* Ein Webserver, der auf Port 80:`port =80` hört
* Ein Programm zugreift auf Speicherort 0x1000:`address =0x1000`
Wichtiger Hinweis: Das spezifische Format (dezimal, hexadezimal usw.) kann je nach Kontext und verwendeten Tools variieren.