Wenn ein Computer einen DHCP -Server nicht lokalisiert, wird er eine
apipa (automatische private IP -Adressierung) zugewiesen Adresse.
So funktioniert es:
* DHCP (Dynamic Host -Konfigurationsprotokoll): Dies ist die Standardmethode für Computer in einem Netzwerk, um ihre IP -Adressen automatisch zu erhalten.
* DHCP -Server: Ein dedizierter Server, der Geräten im Netzwerk IP -Adressen zuweist.
* apipa: Wenn ein Computer keinen DHCP -Server finden kann, wird er sich eine IP -Adresse im Bereich von 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zugewiesen .
Wichtige Punkte über Apipa:
* Begrenzte Kommunikation: APIPA -Adressen dienen nur für die Kommunikation innerhalb desselben lokalen Netzwerks. Sie können nicht verwendet werden, um auf das Internet oder andere Netzwerke zuzugreifen.
* vorübergehend: Wenn ein DHCP -Server später gefunden wird, veröffentlicht der Computer seine APIPA -Adresse und erhält eine neue vom DHCP -Server.
* das Problem identifizieren: Eine APIPA -Adresse auf einem Gerät zu sehen ist ein klares Hinweis darauf, dass es Probleme hat, einen DHCP -Server zu finden.
Fehlerbehebung apipa:
* Netzwerkkabel überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel ordnungsgemäß verbunden ist.
* Netzwerkeinstellungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkadapter so konfiguriert ist, dass sie automatisch eine IP -Adresse erhalten.
* Suchen Sie nach DHCP -Serverkonflikten: Überprüfen Sie potenzielle Konflikte mit einem anderen DHCP -Server in Ihrem Netzwerk.
* Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator: Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um weitere Unterstützung zu erhalten.