Um eine Remote -Desktop -Verbindung einzurichten, benötigen Sie
entweder eine öffentliche IP -Adresse oder eine private IP -Adresse mit Portweiterleitung . Lassen Sie uns die Unterschiede aufschlüsseln:
öffentliche IP -Adresse:
* Wie es funktioniert: Ihr Computer erhält eine eindeutige öffentliche IP -Adresse von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP). Diese Adresse ist für andere Geräte im Internet sichtbar.
* Vorteile: Einfach einzurichten, keine zusätzliche Konfiguration auf Ihrem Router erforderlich.
* Nachteile: Kann weniger sicher sein, da Ihr Computer direkt über das Internet zugänglich ist.
* am besten für: Zugriff auf Ihren Computer von überall auf der Welt, für gelegentliche Fernzugriff.
private IP -Adresse mit Portweiterleitung:
* Wie es funktioniert: Ihr Heimnetzwerk verwendet einen privaten IP -Adressbereich (wie 192.168.x.x). Sie müssen Ihren Router so konfigurieren, dass bestimmte Ports an die private IP -Adresse Ihres Computers weitergeleitet werden. Auf diese Weise können Remote -Geräte über den Router eine Verbindung zu Ihrem Computer herstellen.
* Vorteile: Sicherer, da Ihr Computer nicht direkt dem Internet ausgesetzt ist.
* Nachteile: Benötigt mehr Konfiguration auf Ihrem Router.
* am besten für: Zugriff auf Ihren Computer aus der Ferne oder wenn Sie mehr Sicherheit benötigen.
Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses für beide Szenarien:
1. Öffentliche IP -Adresse:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer eine statische öffentliche IP -Adresse hat: Dies bedeutet, dass sich Ihre IP nicht jedes Mal ändert, wenn Sie eine Verbindung zum Internet herstellen.
2. Installieren Sie eine Remote -Desktop -Software sowohl auf Ihrem Computer als auch auf dem Gerät, das Sie anschließen möchten: Zu den beliebten Optionen gehören Microsoft Remote -Desktop, TeamViewer oder AnyDesk.
3. Konfigurieren Sie die Remote -Desktop -Software: Auf Ihrem Computer müssen Sie möglicherweise Remote -Verbindungen zulassen und ein Kennwort festlegen.
4. Verbindung zu Ihrem Computer herstellen: Geben Sie Ihre öffentliche IP -Adresse und die Remote -Desktop -Software -Anmeldeinformationen auf dem Gerät ein, das Sie zur Verbindung verwenden.
2. Private IP -Adresse mit Portweiterleitung:
1. Finden Sie die private IP -Adresse Ihres Computers: Sie können dies normalerweise tun, indem Sie eine Eingabeaufforderung (CMD) öffnen und "IPConfig" eingeben oder in das Administratorfeld Ihres Routers gehen.
2. Die entsprechenden Ports in Ihrem Router weiterleiten: Dies beinhaltet die Angabe, welcher Port auf Ihrem Router den Datenverkehr an die private IP -Adresse Ihres Computers weiterleitet. Die spezifischen Ports hängen von der von Ihnen verwendeten Remote -Desktop -Software ab.
3. Remote -Desktop -Software installieren und konfigurieren: Gleich wie oben.
4. Verbindung zu Ihrem Computer herstellen: Verwenden Sie die öffentliche IP -Adresse Ihres Routers (gefunden im Administratorbereich des Routers) und die weitergeleitete Portnummer zusammen mit Ihren Remote -Desktop -Software -Anmeldeinformationen.
Wichtige Überlegungen:
* Sicherheit: Verwenden Sie für eine bessere Sicherheit immer ein starkes Passwort und aktivieren Sie die Verschlüsselung für Ihre Remote -Desktop -Verbindung.
* Firewall: Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall so konfiguriert ist, dass Remote -Desktop -Verbindungen.
* vpn: Die Verwendung eines VPN kann eine zusätzliche Sicherheitsebene liefern, indem Sie Ihren Verkehr über einen sicheren Tunnel weiterleiten.
Es ist wichtig, die Sicherheits- und Komfortfaktoren zu abwägen, wenn entschieden wird, welche IP -Adressmethode für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.