Der Befehl zum Konfigurieren von Adressen für Netzwerkschnittstellen variiert je nach Verwendung des von Ihnen verwendeten Betriebssystems. Hier sind einige häufige Beispiele:
Linux:
* `ifconfig`: Dies ist der herkömmliche Befehl zum Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen unter Linux. Es wird jedoch zugunsten von "IP" veraltet.
* `ip`: Dies ist ein neuerer und leistungsfähigerer Befehl für die Verwaltung von Netzwerkschnittstellen unter Linux.
* `nmcli`: Dies ist ein Befehlszeilen-Tool zum Verwalten von Netzwerkverbindungen und -geräten in NetworkManager.
Windows:
* `netsh`: Mit diesem Befehlszeilen-Tool kann verschiedene Netzwerkaspekte verwaltet werden, einschließlich der Konfiguration von IP-Adressen.
* `ipconfig`: Dieser Befehl zeigt die Netzwerkkonfigurationsinformationen an, kann jedoch auch zum Festlegen einer statischen IP -Adresse verwendet werden.
* Windows -GUI: Sie können auch IP -Adressen über die Windows -GUI -Einstellungen konfigurieren.
macOS:
* `networksetup`: Mit diesem Befehlszeilen-Tool können Netzwerkschnittstellen einschließlich IP-Adressen konfiguriert werden.
* Systemeinstellungen: Sie können die Netzwerkeinstellungen auch über die Systemeinstellungsanwendung verwalten.
Allgemeine Syntax (als Beispiel `ifconfig`):
`` `
IFConfig [Schnittstelle] [IP -Adresse] NetMask [NetMask]
`` `
Beispiel:
Um eine statische IP -Adresse von 192.168.1.100 mit einer Netzmaske von 255.255.255.0 auf der Schnittstelle `Eth0` in Linux festzulegen, würden Sie verwenden:
`` `
IFConfig ETH0 192.168.1.100 NETMASK 255.255.255.0
`` `
Wichtig:
* Die spezifischen Befehle und die Syntax können je nach Betriebssystem und Version geringfügig variieren.
* Stellen Sie sicher, dass Sie die Auswirkungen der manuellen Konfiguration von IP -Adressen vor dem Fortschritt verstehen.
* Es wird normalerweise empfohlen, die entsprechenden GUI -Tools für die Verwaltung von Netzwerkeinstellungen zu verwenden, es sei denn, Sie haben spezifische Gründe für die Verwendung der Befehlszeile.