Wenn ein Computer nicht mit einer statischen IP -Adresse konfiguriert wurde, erhalten Sie einen dynamisch mit einem Prozess namens
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) .
So funktioniert es:
1. DHCP Discover: Der Computer sendet eine Übertragungsnachricht im gesamten Netzwerk und bittet nach einem DHCP -Server. In dieser Nachricht heißt es im Wesentlichen:"Hallo, gibt es da draußen einen DHCP -Server?"
2. DHCP -Angebot: Ein DHCP -Server, der im Netzwerk vorhanden ist, antwortet mit einem DHCP -Angebot. Dieses Angebot enthält eine vorgeschlagene IP -Adresse, eine Subnetzmaske, ein Standard -Gateway und andere Netzwerkkonfigurationsparameter. Mehrere Server bieten möglicherweise eine IP -Adresse an.
3. DHCP -Anfrage: Der Computer sendet eine Anfrage an den Server, der die IP -Adresse anbietet, die er bevorzugt (oder die erste, wenn sie keine Präferenz hat). In dieser Nachricht heißt es im Wesentlichen:"Ich möchte die von Ihnen angebotene IP -Adresse."
4. DHCP ACK (Bestätigung): Der DHCP -Server reagiert mit einer Bestätigung und bestätigt die Zuordnung der IP -Adresse und andere Netzwerkparameter zum Computer.
5. IP -Adresszuweisung: Der Computer verwendet nun die zugewiesene IP -Adresse, um im Netzwerk zu kommunizieren.
Zusammenfassend sucht der Computer aktiv eine IP -Adresse mithilfe von DHCP -Broadcast -Nachrichten und empfängt dann eine Konfiguration von einem DHCP -Server. Dies ist die Standardmethode, die die meisten Geräte ohne manuelle Konfiguration mit einem Netzwerk verbinden. Wenn kein DHCP -Server verfügbar ist, kann der Computer nicht auf das Netzwerk zugreifen, wenn nicht mit einer statischen IP konfiguriert wird.