Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie IP -Adressen der Klasse B mit dem Netzwerk der Klasse B sowie Beispiele und Überlegungen mithilfe von Beispielen und Überlegungen eingestellt werden:
Netzwerke der Klasse B verstehen
* Standardmaske: Klasse -B -Netzwerke haben eine Standard -Subnetzmaske von 255.255.0.0.
* Netzwerkbereich: Klasse -B -Netzwerke umfassen IP -Adressen von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255.
* Anzahl der Netzwerke: Mit der Standardmaske bietet ein Netzwerk der Klasse B 65.536 mögliche Subnetze (2^16).
* Anzahl der Hosts: Jedes Subnetz kann bis zu 65.534 Hosts (2^16 - 2) unterstützen.
Subnetze -Netzwerke B -Netzwerke
1. Subnetzmaske bestimmen: Sie müssen eine neue Subnetzmaske auswählen, die restriktiver als die Standardeinstellung ist. Dies beinhaltet die "Ausleihen" von Bits aus dem Host -Teil der Standardmaske.
* Subnetzmaskenberechnung:
* Standardmaske: 255.255.0.0 (oder 1111111111111111.0000000000000000)
* geliehene Bits: Entscheiden Sie, wie viele Bits aus dem Host -Teil ausleihen. Jedes geliehene Bit erstellt ein neues Subnetz.
* Neue Subnetzmaske: Die geliehenen Bits werden in der Subnetzmaske zu "1".
2. Berechnung der Subnetzadresse:
* Identifizieren Sie die Netzwerkadresse: Die erste IP -Adresse in einem Subnetz ist die Netzwerkadresse.
* Finden Sie die Broadcast -Adresse: Die letzte IP -Adresse in einem Subnetz ist die Broadcast -Adresse.
* Host -Adressbereich: Die Adressen zwischen Netzwerk und Broadcast -Adressen sind für Hosts verfügbar.
Beispiel:Subnetze eines Netzwerks der Klasse B
Angenommen, wir möchten ein Netzwerk der Klasse B (172.16.0.0) subnetzten, um 10 kleinere Subnetze aufzunehmen:
1. geliehene Bits: Um 10 Subnetze zu erstellen (2^4 =16, was die engste Leistung von 2 ist), müssen wir 4 Bit aus dem Host -Teil der Standardmaske ausleihen.
2. Neue Subnetzmaske: Die neue Subnetzmaske beträgt 255.255.240.0 (11111111.1111111111111000000000000).
3. Subnetzadressenberechnung:
* Subnetz 1: 172.16.0.0 (Netzwerkadresse) - 172.16.15.255 (Broadcast -Adresse)
* Subnetz 2: 172.16.16.0 (Netzwerkadresse) - 172.16.31.255 (Broadcast -Adresse)
* Subnetz 3: 172.16.32.0 (Netzwerkadresse) - 172.16.47.255 (Broadcast -Adresse)
* ... und so weiter.
Wichtige Überlegungen
* Subnetzgröße: Wählen Sie die Anzahl der Subnetze basierend auf Ihrer Netzwerkgröße und -anforderungen.
* Hostadressen: Stellen Sie sicher, dass jedes Subnetz über genügend Hostadressen für Ihre Geräte verfügt.
* VLSM (Subnetzmaskierung variabler Länge): Sie können verschiedene Subnetzmasken innerhalb eines größeren Netzwerks verwenden, um Adressen effizient zuweisen.
* Tools für Netzwerkplanung: Tools wie IP -Subnetzrechner können Ihnen helfen, Subnetzmasken und -adressen zu berechnen.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie ein bestimmtes Subnetzeszenario durcharbeiten möchten!