Die richtige Reihenfolge für einen Benutzer, der versucht, auf Netzwerkressourcen zuzugreifen, hängt geringfügig von den Besonderheiten des Netzwerks und der Authentifizierungsmethoden ab. Eine allgemeine gemeinsame Reihenfolge lautet wie folgt:
1. Benutzereingänge Anfrage: Der Benutzer führt eine Aktion aus (z. B. öffnet einen Webbrowser, der versucht, auf einen Dateiserver zuzugreifen), der Zugriff auf eine Netzwerkressource erfordert.
2. Lokale Geräteverarbeitung: Das Gerät des Benutzers (Computer, Telefon usw.) verarbeitet die Anforderung. Dies kann dazu beinhalten, den lokalen Cache für die Ressource zu überprüfen oder die Anfrage zur Übertragung vorzubereiten.
3. DNS -Auflösung (oft): Wenn die Ressource durch einen Namen (z. B. `www.example.com`) identifiziert wird, verwendet das Gerät das Domain Name-System (DNS), um den menschlich-lesbaren Namen in eine numerische IP-Adresse zu übersetzen.
4. Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) Verarbeitung: Die NIC erstellt die Anfrage zur Übertragung auf das Netzwerk, fügt die erforderlichen Header hinzu und adressiert Informationen.
5. Übertragung über das Netzwerk: Die Anforderung bewegt sich durch die Netzwerkinfrastruktur (Router, Switches usw.) zum Server, auf dem die Ressource gehostet wird.
6. Server empfängt Anforderung: Der Server, der die Ressource hostet, empfängt die Anforderung.
7. Authentifizierung (falls erforderlich): Der Server benötigt möglicherweise eine Authentifizierung, um die Identität des Benutzers zu überprüfen. Dies könnte Benutzername/Kennwort, Zertifikate, Multi-Faktor-Authentifizierung oder andere Methoden beinhalten.
8. Autorisierung (falls erforderlich): Auch wenn der Server authentifiziert ist, überprüft der Server, ob der Benutzer die Berechtigung hat, auf die angeforderte Ressource (Autorisierung) zuzugreifen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Zugriffskontrolllisten (ACLs) oder anderen Sicherheitsmechanismen.
9. Ressourcenabnahme/Verarbeitung: Wenn die Authentifizierung und Autorisierung erfolgreich ist, ruft oder verarbeitet der Server die angeforderte Ressource.
10. Übertragung zurück an den Benutzer: Der Server sendet die Ressource über das Netzwerk an das Gerät des Benutzers zurück.
11. Lokale Geräteverarbeitung (Empfangen): Das Gerät des Benutzers empfängt die Antwort, verarbeitet sie (z. B. rendert eine Webseite, zeigt eine Datei an) und präsentiert die Informationen dem Benutzer.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Schritte je nach verwendeter Technologie optimiert oder kombiniert werden können (z. B. kann das Caching die Anzahl der Netzwerkanforderungen erheblich verringern). Die obige Sequenz repräsentiert jedoch den allgemeinen Ereignisfluss.