1982 gab es das Internet, wie wir es heute kennen, nicht. Was existierte, war Arpanet, der Vorläufer des Internets, aber es war:
* im Bereich Umfang sehr begrenzt: Arpanet war in erster Linie ein Forschungsnetzwerk, das Universitäten und staatliche Forschungseinrichtungen verband. Es war für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
* Nicht benutzerfreundlich: Zugriff erforderte erhebliche technische Expertise. Es gab keine grafischen Schnittstellen; Die Interaktion war vollständig textbasiert. Dinge wie E -Mails waren verfügbar, aber die Verwendung von ihnen war weitaus komplexer als heute.
* geografisch eingeschränkt: Die Verbindungen beschränkten sich auf eine relativ kleine Anzahl von Standorten, vorwiegend in den USA.
* nach heutigen Standards langsam: Die Übertragungsgeschwindigkeiten waren im Vergleich zum modernen Breitband unglaublich langsam.
Im Wesentlichen war das Internet von 1982 ein spezialisiertes akademisches Netzwerk und keine weithin zugängliche öffentliche Ressource. Die Technologien und Protokolle, die schließlich die Grundlage des modernen Internets bilden würden, waren noch in der Entwicklung. Das World Wide Web, das für die Nutzung des Internets heute entscheidend ist, würde erst 1989 erfunden.