Es gibt keine einzige feste Entfernungsbeschränkung für ein lokales Netzwerk (LAN), sondern einige Faktoren, die je nach verwendeter Technologie zu praktischen Entfernungsgrenzen beitragen:
* Signalabschwächung: Der Hauptgrund für Entfernungsbeschränkungen ist die Signaldämpfung. Wenn elektrische Signale durch Kabel reisen (wie Kupfer oder Koaxialkabel verdrehte Paire), verlieren sie an Kraft (dämpft). Je länger das Kabel ist, desto mehr schwächt das Signal, bis es zu schwach wird, als dass das Empfangsgerät zuverlässig interpretiert werden kann. Dies führt zu Fehlern und Datenverlust. Unterschiedliche Kabeltypen haben unterschiedliche Dämpfungsmerkmale.
* Signalstörung: Externe elektromagnetische Interferenzen (EMI) aus anderen elektrischen Geräten oder Umgebungsfaktoren können das Signal beschädigen. Längere Kabel sind anfälliger für diese Interferenz, da das Signal schwächer und somit leichter gestört ist.
* Datenrate und Bandbreite: Höhere Datenraten (wie Gigabit -Ethernet oder schneller) erfordern eine robustere Signalübertragung und reagieren empfindlicher auf Dämpfung und Interferenz, was zu kürzeren maximalen Entfernungen im Vergleich zu langsameren Netzwerken führt.
* Spezifische Technologiegrenzen: Unterschiedliche LAN -Technologien haben spezifische physische Einschränkungen. Zum Beispiel:
* 10Base-T Ethernet (10 Mbit/s): Historisch gesehen begrenzt auf rund 100 Meter aufgrund von Dämpfungs- und Signalintegritätsproblemen.
* 100Base-TX Ethernet (100 Mbit/s): Auch aufgrund der Verwendung von Kategorie 5 (CAT5) oder einer ähnlichen Verkabelung im Allgemeinen auf rund 100 Meter begrenzt.
* 1000Base-T Gigabit Ethernet (1000 Mbit/s): Normalerweise begrenzt auf 100 Meter mit CAT5E oder besserer Verkabelung. 10GBASE-T erstreckt sich leicht, aber immer noch innerhalb von ein paar hundert Metern.
* Glasfaserkabel: Glasfaser -Optiken haben viel längere Distanzfunktionen, da Lichtsignale weitaus weniger als elektrische Signale abschwächen. Sie können erheblich längere Entfernungen (Kilometer) unterstützen, bevor Wiederholer oder andere Signalanleihengeräte benötigt werden. Die Glasfaserverkabelung selbst ist jedoch teurer und schwieriger zu arbeiten als Kupferverkabelung.
* Wiederholungen und Schalter: Um die Reichweite eines LAN über die Einschränkungen eines einzelnen Kabelsegments hinaus zu erweitern, werden Repeater und Schalter verwendet. Wiederholungen verstärken das Signal, während die Daten intelligent an das richtige Ziel weiterleiten. Diese Geräte helfen dabei, die Entfernungsbeschränkungen zu überwinden, indem lange Kabelläufe in kleinere Segmente aufgeteilt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar keine einzelne magische Zahl gibt, aber praktische Entfernungsgrenzen für LANs hauptsächlich durch Signalschwächung und Interferenz bestimmt werden. Diese Einschränkungen werden durch die Verwendung geeigneter Verkabelung, Signalsteigerungsgeräte (Repeater) und Netzwerkinfrastruktur (Switches und Router) gemindert. Die Glasfaser-Optik erhöht den erreichbaren Abstand im Vergleich zu kupferbasierten Systemen signifikant.