Das Protokoll, das für die Lokalisierung eines Hosts in einem lokalen Netzwerk verantwortlich ist, ist
Adressauflösungsprotokoll (ARP) .
So funktioniert es:
* IP -Adressen vs. MAC -Adressen:
* IP -Adressen sind logische Adressen, die zum Routing von Daten über Netzwerke hinweg verwendet werden.
* MAC -Adressen sind physische Adressen, die ein Gerät in einem lokalen Netzwerk eindeutig identifizieren.
* ARPs Rolle: Wenn ein Gerät Daten an ein anderes Gerät im selben lokalen Netzwerk senden muss, kennt es die IP -Adresse des Ziels, muss jedoch seine MAC -Adresse ermitteln. Hier kommt ARP ins Spiel.
* ARP -Anfrage: Das Senden von Geräten sendet eine ARP -Anforderungsnachricht, die die Ziel -IP -Adresse enthält, in der "Wer diese IP -Adresse hat?".
* ARP Antwort: Das Gerät mit der übereinstimmenden IP -Adresse antwortet mit einer ARP -Antwortmeldung, die seine MAC -Adresse enthält.
* Mapping: Das Sendegerät speichert diese IP-to-Mac-Adresszuordnung in seinem ARP-Cache.
Dieser Prozess ermöglicht es Geräten im selben lokalen Netzwerk, effizient zu kommunizieren.