Es gibt keine einzige Antwort darauf, ob eine obligatorische Änderung einer Verschlüsselungsschlosskombination eingerichtet werden sollte. Die Notwendigkeit hängt vollständig vom Kontext und der Risikobewertung ab. Hier ist eine Aufschlüsselung der zu berücksichtigenden Faktoren:
Argumente für obligatorische Änderung:
* Sicherheitsverletzungen: Wenn es eine bekannte oder mutmaßliche Sicherheitsverletzung gibt (z. B. verlorener Schlüssel, Mitarbeiterabschluss, Diebstahl), ist die Änderung der Kombination von entscheidender Bedeutung, um ein weiteres Risiko zu mindern.
* Insider -Bedrohungen: Regelmäßige Änderungen können dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen, den ein Insider mit Kenntnis der Kombination verursachen könnte.
* Compliance -Anforderungen: Bestimmte Branchen oder Vorschriften könnten regelmäßige Veränderungen der Kombination vorschreiben (z. B. staatliche Einrichtungen, Hochsicherheitsgebiete).
* Verhinderung des unbefugten Zugriffs: Im Laufe der Zeit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kombination erraten oder entdeckt wird, insbesondere wenn dieselbe Kombination für längere Zeiträume verwendet wird.
Argumente gegen obligatorische Veränderungen:
* Verwaltungsbelastung: Regelmäßig wechselnde Kombinationen können zeitaufwändig und kostspielig sein und Dokumentation, Kommunikation und Schulung erfordern.
* Benutzer Unannehmlichkeiten: Häufige Änderungen können Benutzer frustrieren und zu Fehlern führen, was möglicherweise das Risiko einer versehentlichen Sperrung erhöht.
* Ersatzkosten: Einige Schlösser sind teurer zu ersetzen oder zu korrigieren als andere, was regelmäßig änderend unpraktisch vornimmt.
* Risiko zu vergessen: Häufige Veränderungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer die Kombination vergessen und die Wahrscheinlichkeit einer Sperrung weiter erhöhen.
Schlussfolgerung:
Die Entscheidung, sich ändernde Cipher -Lock -Kombinationen zu verändern, sollte auf einer gründlichen Risikobewertung beruhen, unter Berücksichtigung:
* Empfindlichkeit der geschützten Vermögenswerte: Ein höherer Wert oder empfindlichere Elemente erfordern häufigere Änderungen.
* Bedrohungsstufe: Höhere Bedrohungsniveaus erfordern häufigere Veränderungen.
* Kosten-Nutzen-Analyse: Wägen Sie die Kosten für die Änderung der Kombinationen gegen die potenziellen Kosten einer Sicherheitsverletzung ab.
* Bestehende Sicherheitsmaßnahmen: Andere Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungs- oder Zugangskontrollsysteme können die Notwendigkeit häufiger Kombinationsänderungen verringern.
Kurz gesagt, es gibt kein universelles "Ja" oder "Nein". Eine auf die spezifische Situation zugeschnittene Risikobewertung ist von wesentlicher Bedeutung, um die optimale Häufigkeit der Kombinationsveränderungen der Verschlüsselungsschloss zu bestimmen.