In der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) ist Ringschutz eine Methode zur Bereitstellung von Redundanz und hoher Verfügbarkeit von Netzwerkverbindungen. Dazu gehört es, eine Ring -Topologie zu erstellen, bei der mehrere Knoten miteinander verbunden sind, wodurch ein automatisches Failover im Falle eines Link- oder Knotenfehlers ermöglicht wird. Dies gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb des Netzwerks auch dann, wenn eine Komponente fehlschlägt.
In SDH gibt es zwei primäre Arten von Ringschutz:
* 1+1 Schutz: Dies ist eine einfache und robuste Methode, bei der zwischen zwei beliebigen Knoten zwei getrennte Pfade existieren. Der Verkehr wird gleichzeitig auf beiden Wegen getragen. Wenn ein Pfad fehlschlägt, wechselt das Netzwerk automatisch mit minimaler Unterbrechung auf den anderen Pfad. Diese Methode ist teuer, da sie doppelt so hoch wie die Glasfaserkapazität benötigt.
* 1:1 Schutz (auch als lineares Schutzschalter oder ringbasierter Schutzschalter bezeichnet): Dies ist eine effizientere Methode, bei der nur ein Arbeitspfad existiert. Ein Schutzpfad ist ebenfalls verfügbar, wird jedoch nur verwendet, wenn der Arbeitspfad fehlschlägt. Dieses Setup basiert auf Mechanismen wie automatischem Schutzschalter (APS), um Fehler zu erkennen und den Verkehr auf den Schutzpfad zu wechseln. Es ist komplexer als 1+1, aber kostengünstiger, da die Faserkapazität nicht verdoppelt werden muss. Es gibt verschiedene APS -Methoden, die unterschiedliche Restaurierungszeiten und Komplexitäten ermöglichen.
Wie der Ringschutz (allgemein) funktioniert:
1. Überwachung: Die SDH -Ausrüstung überwacht ständig den Status der Links und Knoten im Ring.
2. Fehlererkennung: Wenn ein Fehler (z. B. Faserschnitt, Fehlfunktion der Geräte) festgestellt wird, identifiziert das System den betroffenen Abschnitt.
3. Automatisches Schalten (APS): APS -Mechanismen lösten den Verkehr automatisch über den Schutzpfad aus und umgehen den fehlgeschlagenen Abschnitt. Die Schaltzeit ist von entscheidender Bedeutung und variiert je nach der verwendeten APS -Methode.
4. Restaurierung: Das Netzwerk betreibt weiterhin ununterbrochen und verwendet den Schutzpfad, bis der primäre Pfad wiederhergestellt ist.
5. Wiederherstellung des Primärweges: Nach der Reparatur der fehlerhaften Ausrüstung oder der Verknüpfung wird der Verkehr wieder auf den primären Pfad umgestellt.
Vorteile des Ringschutzes:
* hohe Verfügbarkeit: Minimiert die Ausfallzeiten bei Ausfällen bei Ausfällen.
* schnelle Restaurierung: Das automatische Schalter ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung.
* Redundanz: Bietet Sicherungswege für den ununterbrochenen Service.
Nachteile des Ringschutzes:
* Kosten: Kann aufgrund der Notwendigkeit von redundanten Geräten und Fasern teuer sein, insbesondere 1+1.
* Komplexität: Das Einrichten und Verwalten von Ringschutz kann komplex sein.
* Einzelpunkt des Versagens (Potential): Bei der Reduzierung von Einzelpunktfehlern bleibt ein katastrophaler Fehler, der den gesamten Ring beeinflusst, ein Problem (wenn auch weniger wahrscheinlich als in linearen Konfigurationen).
Zusammenfassend ist der Ringschutz in SDH ein entscheidender Mechanismus, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzwerken sicherzustellen. Die Wahl zwischen 1+1 und 1:1 Schutz hängt von den spezifischen Anforderungen des Netzwerks, den Ausgleichskosten, der Komplexität und dem akzeptablen Ausfallzeiten ab.