Der "Sicherheitsaspekt" bezieht sich auf die Überlegungen und Maßnahmen, die ergriffen haben, um etwas Wertvolles vor verschiedenen Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen. Dieses "etwas Wertvolles" kann alles sein, von physischen Vermögenswerten (wie einem Gebäude oder einem Gerät) bis hin zu digitalen Vermögenswerten (wie Daten, Software oder Systemen) bis hin zu Personen (Mitarbeiter, Kunden oder Bürger).
Der Sicherheitsaspekt umfasst eine breite Palette von Bedenken, darunter:
* Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf sensible Informationen zugreifen können. Dies beinhaltet Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Datenverlustprävention.
* Integrität: Gewährleistung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Verhinderung einer nicht autorisierten Änderung oder Löschung. Dies beinhaltet Techniken wie Hashing, digitale Signaturen und Versionskontrolle.
* Verfügbarkeit: Sicherstellen, dass autorisierte Benutzer bei Bedarf einen zeitnahen und zuverlässigen Zugriff auf Informationen und Ressourcen haben. Dies schließt Maßnahmen wie Redundanz, Failover -Systeme und Katastrophenwiederherstellungsplanung ein.
* Authentifizierung: Überprüfen Sie die Identität von Benutzern oder Systemen, bevor Sie Zugriff auf Ressourcen gewähren. Dies verwendet Methoden wie Passwörter, Biometrie und Multi-Faktor-Authentifizierung.
* Autorisierung: Ermitteln, welche Aktionen ein authentifizierter Benutzer oder System ausführen dürfen. Dies beinhaltet Zugriffskontrolllisten (ACLs) und rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC).
* Nicht-Repudiation: Sicherstellen, dass Aktionen vom Schauspieler nicht abgelehnt werden können. Dies beinhaltet häufig digitale Signaturen und Prüfungswege.
* Physische Sicherheit: Schutz des physischen Vermögens und Ressourcen vor Diebstahl, Schaden oder unbefugtem Zugang. Dies kann Dinge wie Sicherheitsbeamte, Überwachungskameras und Zugangskontrollsysteme umfassen.
Die spezifischen Sicherheitsaspekte hängen stark vom Kontext ab. Zum Beispiel unterscheidet sich der Sicherheitsaspekt einer Bank erheblich vom Sicherheitsaspekt einer Social -Media -Plattform oder eines Krankenhauses. Jeder Kontext erfordert einen einzigartigen Ansatz, der auf seine spezifischen Schwachstellen und Risiken zugeschnitten ist.