Signalisierungsprotokolle sind eine Reihe von Regeln und Verfahren, die steuern, wie die Kommunikation zwischen Geräten oder Systemen hergestellt und aufrechterhalten wird. Im Gegensatz zur Datenübertragung selbst (was über der Datenebene stattfindet) arbeiten Signalprotokolle auf der Kontrollebene, verwalten das Setup, die Abtrünnungen und die laufende Kontrolle einer Kommunikationssitzung. Sie kümmern sich im Wesentlichen mit der "Meta-Daten" der Kommunikation.
Stellen Sie sich das so vor:Sie möchten einen Anruf mit jemandem haben. Das Signalisierungsprotokoll ist wie der Prozess des Wählens der Anzahl, des Klingelns und der Herstellung der Verbindung. Sobald die Verbindung hergestellt ist, fließt die tatsächliche Konversation (die Daten). Das Signalisierungsprotokoll behandelt das Gespräch nicht selbst, sondern verwaltet das Setup und die Wartung des Anrufs.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Aspekte:
* Zweck: Sie verwalten die Einrichtung, Änderung und Beendigung von Kommunikationspfaden. Dies beinhaltet Aufgaben wie:
* Adressauflösung: Finden Sie den Standort oder die Adresse des Empfangsgeräts.
* Verbindungsaufbau: Herstellung einer Verbindung zwischen Absender und Empfänger.
* Ressourcenzuweisung: Zuordnung von Bandbreiten und anderen Ressourcen, die für die Kommunikation erforderlich sind.
* Überlastungskontrolle: Verwaltung des Verkehrsflusses, um Überlastung zu verhindern.
* Fehlerbehandlung: Erkennung und Wiederherstellung von Fehlern im Kommunikationsprozess.
* Sicherheit: Authentifizierung und Autorisierung der Kommunikation.
* Beispiele: Abhängig vom Kontext gibt es verschiedene Signalprotokolle:
* SIP (Sitzungsinitiationsprotokoll): Weit verbreitet für VoIP (Voice Over IP) und andere Multimedia -Kommunikation.
* H.323: Ein weiteres wichtiges Protokoll für VoIP.
* SS7 (Signalisierungssystem Nr. 7): Wird in herkömmlichen Telefonnetzwerken (PSTN) zur Anrufsteuerung verwendet.
* mgcp (Media Gateway Control Protocol): Wird verwendet, um Medien -Gateways in VoIP -Netzwerken zu steuern.
* isUp (ISDN -Benutzerteil): Ein Signalprotokoll, das in ISDN -Netzwerken verwendet wird.
* RTP (Echtzeit-Transportprotokoll): Während RTP hauptsächlich ein Datentransportprotokoll, arbeitet RTP häufig neben Signalprotokollen zur Verwaltung von Medienströmen.
* weBRTC (Web-Echtzeitkommunikation Web): Ermöglicht Echtzeitkommunikation direkt in Webbrowsern, einschließlich ihrer eigenen Signalmechanismen.
* Schlüsselmerkmale: Effektive Signalprotokolle bieten im Allgemeinen:
* Zuverlässigkeit: Sicherstellen, dass die Signalisierungsnachrichten korrekt zugegeben werden.
* Effizienz: Minimierung des Overhead von Signalisierungsnachrichten.
* Skalierbarkeit: Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen.
* Sicherheit: Schutz vor nicht autorisierten Zugang und Angriffen.
Im Wesentlichen sind Signalprotokolle die unsichtbare Hand, die die Kommunikation orchestriert, sodass Geräte Daten effektiv verbinden und austauschen können. Sie sind für jedes Netzwerk oder System von entscheidender Bedeutung, die Kommunikationssitzungen festlegen und verwalten müssen.