Kabelgebundene Netzwerksicherheitsprotokolle umfassen eine breite Palette von Technologien. Zu den bekanntesten gehören jedoch:
* Ethernet: Obwohl die Implementierung und das Management von Ethernet nicht ausschließlich ein Sicherheits - * -Protokoll * selbst eingehen. Dinge wie Portsicherheit (einschränken, welche Geräte eine Verbindung zu einem bestimmten Port herstellen können), VLANs (virtuelle LANs) zur Segmentierung des Netzwerks, und Access Control Lists (ACLs) auf Switches sind integraler Bestandteil der Sicherheit von Ethernet -Netzwerk.
* 802.1x: Dies ist ein portbasiertes Netzwerk-Zugriffskontrollprotokoll, das Geräte authentifiziert, bevor sie ihnen Zugriff auf das Netzwerk gewährt. Es funktioniert häufig in Verbindung mit Authentifizierungsprotokollen wie EAP (Extensible Authentication Protocol).
* ipsec (Internet -Protokollsicherheit): Eine Reihe von Protokollen, die in der Netzwerkschicht Authentifizierung, Datenintegrität und Vertraulichkeit bieten (Schicht 3). Es wird häufig in VPNs (virtuelle private Netzwerke) verwendet, um die Kommunikation zwischen Netzwerken oder Geräten zu sichern.
* MAC -Adressfilterung: Dies ist ein grundlegendes Sicherheitsmaß, mit dem nur Geräte mit bestimmten MAC -Adressen auf das Netzwerk zugreifen können. Es ist jedoch relativ einfach zu umgehen und für sich genommen nicht als starker Sicherheitsmechanismus zu betrachten.
* STP (Spanning Tree Protocol) und RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol): Diese Protokolle verhindern Netzwerkschleifen, die Broadcast -Stürme und Netzwerkausfälle verursachen können. Obwohl sie nicht direkt Sicherheitsprotokolle sind, verbessern sie die Netzwerkstabilität und die Belastbarkeit und verbessern indirekt die Sicherheit.
Es ist wichtig zu beachten, dass die kabelgebundene Netzwerksicherheit häufig ein geschichteter Ansatz ist. Mehrere Protokolle und Techniken werden zusammen verwendet, um eine robuste Sicherheitshaltung zu erreichen. Beispielsweise kann 802.1x für die erste Authentifizierung verwendet werden, während IPSec die nachfolgende Kommunikation sichert.