Lasersicherheitssysteme arbeiten, indem sie Störungen eines genau gezielten Laserstrahls erkennen. Es gibt mehrere Variationen, aber sie alle sind auf das gleiche Grundprinzip angewiesen:Der Laserstrahl wirkt als unsichtbare Barriere. Jede unterbrochene Unterbrechung löst einen Alarm aus. Hier ist eine Aufschlüsselung der gemeinsamen Typen und wie sie funktionieren:
1. Erkennung von Laserstrahl -Intrusion:
* Mechanismus: Ein Laseremitter projiziert einen Strahl über einen Bereich, der Schutz erfordert (z. B. eine Tür, Fenster, Umfangszaun). Ein Empfänger erkennt den Strahl auf der gegenüberliegenden Seite. Wenn etwas den Strahl (eine Person, ein Fahrzeug oder ein Objekt) bricht, erkennt der Empfänger den Laser nicht mehr und löst einen Alarm aus.
* Typen:
* Einstrahlsysteme: Ein einzelner Strahl wird verwendet. Einfach, aber leicht zu besiegen, wenn der Eindringling weiß, wo sich der Strahl befindet.
* Multi-Strahl-Systeme: Es werden mehrere Strahlen verwendet, wodurch ein komplexeres "Gitter" oder "Vorhang" des Schutzes erzeugt wird. Schwieriger zu durchdringen.
* Scan -Strahlsysteme: Der Laserstrahl scannt über den geschützten Bereich. Komplexer, liefert überlegene Erkennung und schwieriger zu umgehen.
2. Laserzaunsysteme:
* Mechanismus: Ähnlich wie Multi-Beam-Systeme, aber normalerweise entlang eines Umfangs eingesetzt, oft im Freien. Diese Systeme verwenden typischerweise mehrere vertikal angeordnete Strahlen, wodurch ein "Zaun" von Laserstrahlen erzeugt wird.
* Funktionen: Fügen Sie häufig eine ausgefeilte Signalverarbeitung ein, um zwischen Umweltinterferenzen (z. B. Regen, Schnee) und tatsächlichen Eindringen zu unterscheiden. Sie können sich auch in andere Sicherheitssysteme wie Kameras oder Überwachungssoftware integrieren.
3. Laser -Doppler -Vibrometrie:
* Mechanismus: Diese fortschrittliche Technik erkennt Vibrationen, die durch einen Eindringling verursacht werden, der versucht, einen Schutzbereich zu durchbrechen. Ein Laser richtet sich an eine Oberfläche, und das reflektierte Licht wird aufgrund von Schwingungen auf Frequenzänderungen analysiert. Ein leichtes Zittern (von jemandem, der eine Wand oder ein Fenster berührt) wird festgestellt.
* Anwendungen: Ideal zum Schutz von Wänden, Fenstern und anderen Strukturen. Häufig in Einstellungen mit hoher Sicherheit eingesetzt, da es Intrusionen erkennen kann, ohne dass ein Bruch im Strahl erforderlich ist.
Schlüsselkomponenten:
* Laseremitter (Sender): Erzeugt den Laserstrahl.
* Laserempfänger (Detektor): Erkennt den Laserstrahl.
* Steuereinheit: Prozesse signalisiert vom Empfänger, analysiert sie und löst den Alarm aus, wenn eine Unterbrechung erkannt wird.
* Alarmsystem: Klingt Alarm, benachrichtigt das Sicherheitspersonal oder integriert sich in andere Sicherheitssysteme.
Vorteile von Lasersicherheitssystemen:
* hohe Empfindlichkeit: Kann auch kleine Eingriffe erkennen.
* Unsichtbarkeit: Der Laserstrahl ist für das bloße Auge oft unsichtbar, was ihn zu einer diskreten Abschreckung macht.
* Langstrecke: Kann große Entfernungen abdecken.
* Genauige Erkennung: Bestellt die Position des Eindringens fest.
Nachteile von Lasersicherheitssystemen:
* Kosten: Kann teuer zu installieren und zu warten, insbesondere anspruchsvolle Systeme.
* Umweltanfälligkeit: Empfindlich gegenüber Umgebungsbedingungen wie Nebel, Regen und Staub, die den Strahl stören können.
* Potenzial für Fehlalarme: Faktoren wie Insekten oder Tiere können Fehlalarme auslösen, wenn sie nicht ordnungsgemäß konfiguriert sind.
* Sichtbarkeit zur Infrarot -Erkennung: Während der Laser möglicherweise für das bloße Auge unsichtbar ist, könnte spezielle Geräte seinen Standort aufzeigen.
Zusammenfassend bieten Lasersicherheitssysteme eine hochempfindliche und präzise Methode zur Intrusionserkennung, ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der ordnungsgemäßen Installation, Konfiguration und Umgebungsüberlegungen ab. Die spezifische Art des gewählten Systems hängt von den Sicherheitsanforderungen und der Umgebung ab, in der es bereitgestellt wird.