Die Kopplung technischer Ziele mit Informationssicherung und Sicherheitsüberlegungen in einem Netzwerkdesign -Projekt erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Sicherheit kein nachträglicher Gedanke, sondern ein wesentlicher Bestandteil jeder Entwurfsentscheidung. Hier erfahren Sie, wie Sie dies erreichen können:
1. Integrieren Sie die Sicherheit von der Inception:
* gemeinsame Planungssitzungen: Sicherheitsexperten sollten zusammen mit Netzwerkingenieuren und anderen Interessengruppen aus den ersten Planungsphasen beteiligt sein. Dies stellt sicher, dass die Sicherheitsanforderungen neben Leistung, Skalierbarkeit und anderen technischen Zielen definiert werden.
* Sicherheitsanforderungen definieren: Entwickeln Sie ein umfassendes Sicherheitsanforderungen Dokument, in dem akzeptable Risikoniveaus, Compliance -Mandate (z. B. HIPAA, PCI DSS) und spezifische Sicherheitskontrollen erforderlich sind. Dieses Dokument sollte auf die Gesamtprojektziele zurückzuführen sein.
* Risikobewertung: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen zu ermitteln. Dies informiert die Entwurfsauswahl und die Priorisierung von Sicherheitskontrollen.
2. Sichere Designprinzipien:
* Verteidigung ausführlich: Implementieren Sie mehrere Ebenen von Sicherheitskontrollen (z. B. Firewalls, Intrusion Detection/Prevention Systems, Zugriffskontrollen), um Redundanz zu ermöglichen und die Auswirkungen einer einzelnen Sicherheitsverletzung zu mildern.
* am wenigsten Privilegien: Gewähren Sie Benutzern und Geräten nur die erforderlichen Zugriffsrechte, um ihre Funktionen auszuführen. Dies begrenzt die Auswirkungen von kompromittierten Konten.
* Prinzip der fehlgesichtigen Standardeinstellungen: Das System sollte so ausgelegt sein, dass sie standardmäßig sicher arbeiten und das Risiko einer zufälligen Misskonfiguration minimieren.
* Pflichtertrennung: Verteilen Sie sensible Aufgaben unter mehreren Personen, um Betrug und Missbrauch zu verhindern.
* Wirtschaft des Mechanismus: Halten Sie das Design einfach und leicht zu verstehen, wodurch es weniger anfällig für Fehler und Schwachstellen ist.
* Vollständige Mediation: Jede Zugangsanfrage sollte mit Richtlinien zur Zugriffskontrolle überprüft werden.
3. Technische Ziele und Sicherheitsausrichtung:
* Leistung vs. Sicherheit: Sagen Sie die Notwendigkeit einer hohen Netzwerkleistung mit Sicherheitsanforderungen aus. Beispielsweise kann eine robuste Verschlüsselung die Geschwindigkeit beeinflussen und eine sorgfältige Auswahl von Algorithmen und Hardware erfordern.
* Skalierbarkeit &Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass Sicherheitskontrollen mit dem Wachstum des Netzwerks skaliert werden können. Vermeiden Sie Lösungen, die zu Engpässen werden oder eine erhebliche manuelle Intervention erfordern, wenn sich das Netzwerk erweitert.
* Verfügbarkeit &Sicherheit: Hohe Verfügbarkeit bedeutet nicht, die Sicherheit zu opfern. Redundanz- und Failover -Mechanismen sollten unter Berücksichtigung von Sicherheitsüberlegungen (z. B. sichere Sicherungen, Katastrophenwiederherstellungspläne) ausgelegt werden.
* Wartbarkeit &Sicherheit: Entwerfen Sie das Netzwerk für eine einfache Überwachung, Wartung und Aktualisierungen. Dies ermöglicht zeitnahes Patching von Schwachstellen und proaktives Sicherheitsmanagement.
4. Spezifische Beispiele:
* Technisches Ziel: Hohe Bandbreite für Videokonferenzen. Sicherheitsüberlegung: Sichern Sie die Videokonferenzplattform mit starken Verschlüsselungs- und Zugangskontrollen, wodurch unbefugten Zugriff und Abhören verhindern.
* Technisches Ziel: Cloud -Integration für die Datenspeicherung. Sicherheitsüberlegung: Implementieren Sie sichere Zugriffskontrolle in die Cloud, verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und im Transit und halten Sie sich an Best Practices der Cloud -Sicherheit ein.
* Technisches Ziel: Drahtloses Netzwerk für Gastzugriff. Sicherheitsüberlegung: Isolieren Sie das Gastnetzwerk mithilfe von VLANs und Firewalls aus dem internen Netzwerk, implementieren Sie eine starke WPA2/WPA3 -Verschlüsselung und beschränken Sie die Berechtigungen des Gastzugriffs.
5. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung:
* Sicherheitsinformationen und Eventmanagement (SiEM): Implementieren Sie SIEM, um die Netzwerkaktivität zu überwachen, Anomalien zu erkennen und Warnungen für Sicherheitsvorfälle bereitzustellen.
* reguläre Sicherheitsdienste: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch, um die Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren.
* Vorfall Antwortplan: Entwickeln und testen Sie einen Vorfall -Antwortplan, um Sicherheitsverletzungen effektiv zu beheben.
Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Netzwerkdesignprojekte sowohl ihre technischen Ziele als auch ihre Sicherheitsanforderungen entsprechen, was zu einer sichereren und zuverlässigeren Netzwerkinfrastruktur führt. Der Schlüssel ist die proaktive Integration der Sicherheit im gesamten Lebenszyklus, nicht nur als Checkliste am Ende.