Der letzte Schritt im Link-State-Routing-Prozess ist die
Routenberechnung . Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
1. Entdeckung: Jeder Router entdeckt seine Nachbarn und die Kosten (Metrik) jeder Verbindung, die sie verbindet.
2. Erstellung und Überschwemmung Link-State-Paket (LSP): Jeder Router erstellt einen LSP, der seine eigenen Informationen und die Kosten seiner Links enthält. Dieser LSP wird dann im gesamten Netzwerk überflutet.
3.. Jeder Router erhält LSPs von seinen Nachbarn und speichert sie in seiner Datenbank, wodurch eine vollständige Karte der Netzwerk -Topologie- und Linkkosten erstellt wird.
4. Routenberechnung: Jeder Router verwendet den Dijkstra -Algorithmus (oder einen ähnlichen kürzesten Pfadalgorithmus) in seiner Datenbank, um den kürzesten Pfad für jeden anderen Router im Netzwerk zu berechnen. Dies führt zur Erstellung der Routing -Tabelle.
Routenberechnung ist der letzte Schritt: Dies ist die Höhe der Höhe, bei der der Router die gesammelten Netzwerkinformationen verwendet, um den optimalen Pfad zum Senden von Daten an ein beliebiges Ziel zu ermitteln.
wichtige Punkte, um sich zu erinnern:
* Link-State-Routing ist ein reaktives Ansatz, was bedeutet, dass es sich schnell an Veränderungen in der Netzwerktopologie anpasst (wie Linkfehler).
* Die Überschwemmung von LSPs stellt sicher, dass alle Router eine vollständige und konsistente Übersicht über das Netzwerk haben.
* Der Berechnungsschritt ist entscheidend für die Bestimmung der effizientesten Pfade für Datenpakete.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie eine detailliertere Erklärung dieser Schritte wünschen!