Dynamische Routing -Protokolle führen zwei Hauptaufgaben aus:
1. Netzwerktopologie entdecken: Sie sammeln Informationen über die Struktur des Netzwerks, einschließlich der verfügbaren Pfade und deren damit verbundenen Kosten (z. B. Latenz, Bandbreite). Dies wird durch Kommunikation mit anderen Routern im Netzwerk erreicht.
2. Optimale Routen berechnen: Basierend auf der gesammelten Netzwerktopologie berechnen diese Protokolle die effizientesten Routen für Datenpakete, um zwischen Netzwerkendpunkten zu reisen. Dies wird typischerweise durch Anwenden von Algorithmen wie Dijkstra -Algorithmus oder kürzestem Pfad (SPF) -Algorithmus erreicht.
Im Wesentlichen erzeugen dynamische Routing-Protokolle eine selbsterbetende Karte des Netzwerks und optimieren ständig die besten Pfade für den Datenfluss, um sicherzustellen, dass das Netzwerk auch dann funktionsfähig und widerstandsfähig bleibt, wenn Änderungen auftreten.