Die beste Art von virtueller Festplatte für die Leistung hängt stark von der Arbeitsbelastung ab. Es gibt keinen einzigen "besten" Typ. Hier ist jedoch eine Aufschlüsselung, die Ihnen bei der Auswahl hilft:
* dicker Bereitstellung Eifrig Nulled: Dies bietet die beste Leistung. Die gesamte virtuelle Festplatte wird bei der Erstellung der physischen Lagerung zugewiesen, und der gesamte Raum ist mit Nullen vorgefüllt. Dadurch wird die Leistungsstrafe der Zuweisung von Raum auf Bedarf beseitigt und die Fragmentierung verringert. Es eignet sich hervorragend für Produktionsumgebungen mit anspruchsvollen E/A -Bedürfnissen, verbraucht jedoch im Voraus einen erheblichen Speicherplatz.
* dicker Bereitstellung faul aufgenommen: Ähnlich wie Eager Nulled wird der vollständige Speicherplatz bei der Erstellung zugewiesen. Der Raum wird jedoch nicht sofort aufgenommen. Nulling erfolgt, wenn Daten geschrieben werden. Dies spart Zeit während der Erstellung, aber die anfängliche Leistung kann etwas niedriger sein, bis der Nullpunkt abgeschlossen ist. Ein guter Kompromiss zwischen eifriger Null und dünner Bereitstellung.
* dünn vorgelegt: Dies weist den Speicherplatz nur nach Bedarf zu. Dies spart zunächst den Speicherplatz, kann jedoch aufgrund der Fragmentierung und des Overhead der Raumzuweisung zu einer Leistungsverschlechterung führen. Die Leistung kann unvorhersehbar sein, insbesondere bei einer hohen Schreibbelastung. Am besten für Tests, Entwicklung oder Szenarien geeignet, in denen der Speicherplatz eine Prämie ist und die Leistung ist nicht kritisch.
Zusammenfassend:
* für optimale Leistung: Wählen Sie dicker Bereitstellung Eifrig Nulled .
* für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Speicherplatz: Wählen Sie dicker profitierter fauler Nullter .
* für die Speicherungseffizienz (auf Kosten der potenziellen Leistung): Wählen Sie dünne Bereitstellung .
Über die Art der Bereitstellung hinaus beeinflussen andere Faktoren die Leistung erheblich:
* Speicherhardware: Das zugrunde liegende Speicherarray (SAN, NAS usw.) und seine Fähigkeiten (z. B. SSD vs. HDD, Caching, RAID -Level) haben einen weitaus größeren Einfluss auf die Leistung als der virtuelle Festplattentyp.
* Virtualisierungsplattform: Der Hypervisor (VMware vSphere, Microsoft Hyper-V usw.) und seine Konfiguration beeinflussen die Leistung.
* Arbeitsbelastungseigenschaften: E/A-Muster (messiöme gegen Schreibschreibungen, zufällige vs. sequentielle Zugriff) beeinflussen die Leistung signifikant.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren neben dem virtuellen Festplattentyp, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Oft überwiegen die Leistungsvorteile der dicken Bereitstellung den Speicheraufwand, insbesondere in Produktionsumgebungen, in denen eine konsistente Leistung von entscheidender Bedeutung ist.