DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) erlaubt es nicht direkt zu kommunizieren. Stattdessen fungiert es als
Netzwerkadministrator dass
IP -Adressen und andere wichtige Netzwerkinformationen zuweist an Geräte in einem Netzwerk.
So funktioniert es:
1. Geräteanforderungen IP -Adresse: Wenn ein Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, benötigt es eine IP -Adresse, um mit anderen Geräten zu kommunizieren. Es sendet ein DHCP Discover Nachricht zum Suchen eines DHCP -Servers.
2. DHCP -Server antwortet: Der DHCP -Server empfängt die Anforderung und sendet ein DHCP -Angebot Nachricht, die eine IP -Adresse vorschlägt.
3. Geräteanfragen Bestätigung: Das Gerät erhält das Angebot und sendet eine DHCP -Anforderung Nachricht, Anfordern der angebotenen IP -Adresse.
4. DHCP -Server weist eine Adresse zu: Der DHCP -Server bestätigt die Anfrage und sendet ein DHCP bestätigen Nachricht, die die IP -Adresszuweisung bestätigen.
5. Geräte verwendet zugewiesene Adresse: Das Gerät empfängt die Bestätigung und verwendet die zugewiesene IP -Adresse, um im Netzwerk zu kommunizieren.
Zusammenfassend: DHCP weist den Geräten in einem Netzwerk IP -Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen zu. Auf diese Weise können sie miteinander kommunizieren, aber das Protokoll selbst erleichtert den Kommunikationsprozess nicht. Es ist wie eine Adresse für ein Haus, damit die Post geliefert werden kann. Die Mail -Lieferung selbst ist ein separater Vorgang.