Die Widcomm Bluetooth-Software war ein beliebter Bluetooth-Stack (die Software, mit der Bluetooth-Geräte kommunizieren können), die in verschiedenen Geräten weit verbreitet sind, insbesondere in den frühen bis Mitte der 2000er Jahre. Es stellte den Entwicklern die notwendigen Treiber und APIs zur Verfügung, um Bluetooth -Funktionen in ihre Produkte zu integrieren. Stellen Sie sich dies als die zugrunde liegende Engine vor, die es Geräten ermöglichte, drahtlos mithilfe der Bluetooth -Technologie verbunden zu werden.
Schlüsselmerkmale in der Regel enthalten:
* Bluetooth -Protokoll -Implementierung: Es handhabte die komplexen Kommunikationsprotokolle, die für Bluetooth -Verbindungen erforderlich sind.
* Treiberunterstützung: Bereitstellung von Treibern für verschiedene Betriebssysteme, die es Bluetooth -Hardware ermöglichen, ordnungsgemäß zu funktionieren.
* API (Anwendungsprogrammierschnittstelle): Bot eine Reihe von Funktionen, mit denen Anwendungsentwickler auf Bluetooth -Funktionen auf einfache Weise zugreifen und steuern konnten.
* Profilunterstützung: Unterstützte verschiedene Bluetooth -Profile (wie Headset, serieller Anschluss usw.), die verschiedene Arten von Bluetooth -Anwendungen ermöglichen.
Warum es heute weniger relevant ist:
Widcomm wurde 2006 von Broadcom übernommen. Während Broadcom weiterhin Bluetooth -Technologie entwickelt, ist das "Widcomm" -Branding weitgehend veraltet. Moderne Geräte verwenden im Allgemeinen Bluetooth -Stapel, die direkt in das Betriebssystem (wie in Windows, MacOS, Android oder iOS) integriert sind oder von Chipherstellern bereitgestellt werden. Die Notwendigkeit eines separaten Bluetooth-Stacks von Drittanbietern wie Widcomm ist jetzt viel seltener. Direct Integration bietet eine bessere Leistung, Sicherheit und strengere Kontrolle über die Bluetooth -Funktionalität.