Die Reichweite eines drahtlosen Heimnetzwerks (Wi-Fi) ist sehr variabel und hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt also keine einzige Antwort in den Füßen. Faktoren beeinflussen Reichweite:
* Routertyp und Qualität: Stärkere Router mit besseren Antennen haben eine größere Reichweite.
* Router -Platzierung: Standort im Vergleich zu Obstruktionen und Interferenzquellen wirkt sich erheblich auf den Bereich aus.
* Hindernisse: Wände, Möbel, Geräte (insbesondere Mikrowellen und schnurlose Telefone) und sogar die Baumaterialien selbst können das Signal erheblich schwächen. Beton und Metall sind besonders problematisch.
* Frequenzband (2,4 GHz gegenüber 5 GHz): 2,4 GHz fährt weiter, ist aber anfälliger für Störungen, während 5 GHz schnellere Geschwindigkeiten, aber kürzere Reichweite bietet.
* drahtloser Standard (802.11a/b/g/n/ac/ax): Neuere Standards bieten im Allgemeinen eine bessere Reichweite und Leistung.
* Interferenz: Andere drahtlose Geräte, benachbarte Wi-Fi-Netzwerke und elektronische Geräte können Störungen erzeugen.
Während einige Router unter idealen Bedingungen (offener Raum, ohne Einmischung) Bereiche von Hunderten von Fuß bewerben könnten, ist eine realistische Erwartung für ein typisches Zuhause mit durchschnittlichen Hindernissen viel weniger - vielleicht 50 bis 150 Fuß und in vielen Bereichen eines Hauses oft deutlich weniger als das. Es ist üblich, einen signifikanten Signalabbau oder tote Flecken innerhalb dieses Bereichs zu erleben.