Wi-Fi-Modi beziehen sich auf die verschiedenen Standards und Protokolle, die zur drahtlosen Übertragung von Daten verwendet werden. Jeder Modus bietet unterschiedliche Geschwindigkeit, Reichweite und Kompatibilität. Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Wi-Fi-Modi von älter bis neuer:
802.11 Standards (und ihre gebräuchlichen Namen):
* 802.11a: Arbeitet im 5 -GHz -Band und bietet höhere Geschwindigkeiten als 802,11b/g, jedoch mit kürzerem Bereich. Weitgehend veraltet.
* 802.11b: Arbeitet im 2,4 -GHz -Band und bietet relativ langsame Geschwindigkeiten. Auch weitgehend veraltet.
* 802.11g: Arbeitet im 2,4 -GHz -Band und bietet schnellere Geschwindigkeiten als 802,11b, aber langsamer als 802.11n. Meistens veraltet.
* 802.11n: Arbeitet sowohl in 2,4-GHz- als auch in 5-GHz-Bändern und bietet deutlich schnellere Geschwindigkeiten und bessere Bereiche als frühere Standards über MIMO-Technologie (Multiple-Input- und Mehrfachvergünstigung). Immer noch auf einigen älteren Geräten gefunden, aber weniger verbreitet.
* 802.11ac (Wi-Fi 5): Arbeitet hauptsächlich im 5 -GHz -Band und bietet viel schnellere Geschwindigkeiten als 802.11n, wobei breitere Kanäle und fortschrittliche MIMO verwendet werden. Häufig in vielen Geräten, aber durch neuere Standards ersetzt.
* 802.11ax (Wi-Fi 6): Arbeitet sowohl in 2,4 -GHz- als auch in 5 -GHz -Bändern und bietet erhebliche Verbesserungen in Geschwindigkeit, Effizienz und Kapazität, insbesondere in dichten Umgebungen. Jetzt weit verbreitet.
* 802.11be (Wi-Fi 7): Der neueste Standard, der in Bändern von 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz arbeitet und noch schnellere Geschwindigkeiten und geringere Latenz als Wi-Fi anbietet.
jenseits der Standards:Andere Modi und Überlegungen
* Bandbreite: Wi-Fi arbeitet auf verschiedenen Kanalbreiten (z. B. 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 160 MHz). Breitere Kanäle bedeuten im Allgemeinen schnellere Geschwindigkeiten, erfordern jedoch kompatible Hardware und weniger Störungen.
* Frequenzband: Die Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz und jetzt 6 GHz) beeinflussen Geschwindigkeit und Bereich. 2,4 GHz bietet eine bessere Reichweite, ist aber anfälliger für Störungen, während 5 GHz und 6 GHz schnellere Geschwindigkeiten, aber kürzere Bereiche bieten.
* MIMO (Mehrfacheingang und Mehrfachausgang): Diese Technologie verwendet mehrere Antennen, um die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die Anzahl der Antennen (z. B. 2x2, 4x4) wirkt sich auf die Leistung aus.
* Ofdma (orthogonale Frequenz-Division-Mehrfachzugriff): Eine Schlüsseltechnologie in Wi-Fi 6 und 7, die eine effizientere Datenübertragung auf mehrere Geräte gleichzeitig ermöglicht.
* mu-mimo (Multi-User Mimo): Ermöglicht dem Router, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, wodurch die Gesamtnetzeffizienz verbessert wird.
Zusammenfassend:
Bei der Auswahl eines Wi-Fi-Modus möchten Sie ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Bereich, Kompatibilität und Funktionen Ihrer Geräte und Router. Während ältere Standards wie 802.11b/g/n veraltet sind, bieten Wi-Fi 6 (802.11ax) und das neuere Wi-Fi 7 (802.11Be) die beste Leistung und Zukunftssicherung. Alle Geräte im Netzwerk müssen jedoch denselben Standard für eine optimale Leistung unterstützen. Wenn Sie über ältere Geräte verfügen, müssen Sie sich möglicherweise an einen kompatibleren, aber langsameren Standard halten.