Der Begriff "Konnektivitätsport" ist etwas vage, da er vom Kontext abhängt. Es bezieht sich im Allgemeinen auf Ports, die zur Verbindung zu einem Netzwerk oder anderen Geräten verwendet werden. Es gibt jedoch keine einzelne, universell definierte Liste von "Konnektivitätsports". Die spezifischen Ports, die als "Konnektivität" betrachtet werden, hängen vom Gerät und der Art der Verbindung ab.
Hier ist eine Aufschlüsselung durch gemeinsame Verbindungstypen und deren zugehörigen Ports (physisch und logisch):
physische Ports (auf Geräten wie Computern, Routern, Schalter):
* Ethernet (RJ45): Der häufigste kabelgebundene Netzwerkport mit dem 8P8C -Anschluss. Dies verwendet verschiedene Protokolle wie TCP/IP, der physische Port selbst ist RJ45.
* Faser (SC, LC, ST usw.): Wird für Verbindungen mit hohem Bandbreiten verwendet, wobei verschiedene Anschlusstypen verwendet werden.
* USB (a, b, c): Obwohl USB hauptsächlich für die Datenübertragung zu Peripheriegeräten, kann sie auch für die Netzwerkkonnektivität verwendet werden (z. B. USB -Ethernet -Adapter, USB -Tethering an ein Telefon).
* Thunderbolt: Eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die Daten, Video und Strom tragen kann; Es kann zum Networking verwendet werden.
* DisplayPort (DP) und HDMI: In erster Linie unterstützen einige Implementierungen USB und möglicherweise andere Datenübertragungsprotokolle.
* Serial (RS-232, RS-485): Ältere Standards für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, obwohl sie immer noch in industriellen Umgebungen verwendet werden.
* Wireless (Wi-Fi, Bluetooth): Dies sind keine physischen "Ports" im gleichen Sinne wie die anderen, sondern entscheidende Konnektivitätsgrenzflächen. Sie verwenden Funkfrequenzen anstelle von physischen Anschlüssen.
logische Ports (Netzwerkports, in Netzwerkprotokollen verwendet):
Dies sind nummerierte Ports, die von verschiedenen Netzwerkanwendungen und Protokollen verwendet werden. Sie sind keine physischen Ports; Vielmehr sind sie virtuelle Endpunkte für die Kommunikation. Einige bekannte Beispiele:
* Port 80 (http): Für das Standard -Webbrowsing.
* Port 443 (https): Für sichere Webbrowser (SSL/TLS).
* Port 21 (FTP): Für die Dateiübertragung.
* Port 22 (SSH): Für sichere Schalenverbindungen.
* Port 23 (Telnet): Älterer, unsicherer fernterminaler Zugang.
* Port 25 (SMTP): Zum Senden von E -Mails.
* Port 110 (POP3): Zum Empfang von E -Mails (älteres Protokoll).
* Port 143 (IMAP): Zum Empfang von E -Mails (modernes Protokoll).
* Port 53 (DNS): Für Domainnamen -System -Lookups.
Zusammenfassend ist "Konnektivitätsport" kontextuell. Es kann sich auf die physische Schnittstelle (wie ein Ethernet -Port) oder die logische Portnummer beziehen, die von einer Netzwerkanwendung (wie Port 80) verwendet wird. Um zu verstehen, was einen "Konnektivitätsport" in einer bestimmten Situation ausmacht, müssen Sie das Gerät und die Art der hergestellten Verbindung berücksichtigen.