Bei der Programmierung ist ein Verfahren (auch als Unterprogramm, Subprogramm, Funktion, Methode oder Routine bezeichnet - die Terminologie variiert geringfügig von der Programmiersprache) ein Codeblock, der zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe entwickelt wurde. Dies ist eine Möglichkeit, Ihren Code zu modularisieren und ihn organisierter, wiederverwendbarer und leichter aufrechtzuerhalten.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Eigenschaften und der Nutzung:
Schlüsselmerkmale:
* Modularität: Die Verfahren zerlegen komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Einheiten. Dies verbessert die Code -Lesbarkeit und -verständlichkeit.
* Wiederverwendbarkeit: Nach dem Schreiben kann ein Verfahren aus mehreren Punkten innerhalb des Programms aufgerufen werden (aufgerufen) werden, wodurch Code -Duplikation vermieden wird.
* Abstraktion: Verfahren verbergen die internen Implementierungsdetails aus dem aufrufenden Teil des Programms. Sie müssen nur wissen, was * die Prozedur tut, nicht * wie * es tut.
* Organisation: Die Prozeduren helfen dabei, ein Programm logischerweise zu strukturieren, sodass es einfacher wird, zu debuggen und aufrechtzuerhalten.
* Parameter (Argumente): Viele Prozeduren akzeptieren Eingabeteile (Parameter oder Argumente), die sich auf ihr Verhalten auswirken. Sie könnten auch einen Wert zurückgeben.
Wie Prozeduren in Programmiersprachen verwendet werden:
Die spezifische Syntax variiert zwischen den Sprachen, aber das allgemeine Konzept bleibt gleich. Hier sind Beispiele in einigen beliebten Sprachen:
1. Python:
`` `Python
Def Greet (Name):# Definition einer Prozedur (Funktion in Python)
"" "Begrüßt die Person als Parameter." "" "
print (f "Hallo, {Name}!")
Greet ("Alice") # Aufrufen des Prozedur
Greet ("Bob") # Rufen Sie das Verfahren erneut mit einem anderen Argument an
`` `
In Python definiert `Def` Keyword eine Funktion (Prozedur). "Greet" nimmt einen "Namen" als Argument und druckt einen Gruß.
2. JavaScript:
`` `JavaScript
Funktion add (x, y) {// Prozedurdefinition
Rückgabe x + y;
}
Summe Summe =hinzufügen (5, 3); // Aufrufen des Prozesses und Speichern des zurückgegebenen Wertes
console.log (sum); // Ausgabe:8
`` `
JavaScript verwendet das Schlüsselwort "Funktion", um Prozeduren zu definieren. `add` nimmt zwei Argumente ein und gibt ihre Summe zurück.
3. C ++:
`` `C ++
#include
void printmessage (std ::string meldung) {// procedure definition (void bedeutet, dass es keinen Wert zurückgibt)
std ::cout <
}
int main () {
printmessage ("Hallo von C ++!");
Rückkehr 0;
}
`` `
C ++ verwendet das Schlüsselwort "void", um eine Prozedur anzugeben, die keinen Wert zurückgibt. "printmessage" nimmt eine Zeichenfolge als Argument und druckt sie in die Konsole. `int main ()` ist das Hauptverfahren, bei dem die Ausführung beginnt.
4. Java:
`` `Java
Hauptklasse Haupt {
public static void printName (String -Name) {// Prozedurdefinition (Methode in Java)
System.out.println ("Ihr Name ist:" + Name);
}
public static void main (String [] args) {
PrintName ("Charlie");
}
}
`` `
In Java werden Verfahren als Methoden bezeichnet und in Klassen definiert. "PrintName" ist eine Methode, die eine Zeichenfolge als Eingabe aufnimmt und sie druckt. `Main` ist der Einstiegspunkt des Programms.
In all diesen Beispielen verkörpern die Verfahren eine bestimmte Aufgabe, wodurch der Code organisierter und wiederverwendbarer wird. Die Fähigkeit, Verfahren zu erstellen und zu verwenden, ist für strukturierte und objektorientierte Programmierung von grundlegender Bedeutung.