Diese Begriffe sind alle Teil des Softwareentwicklungsprozesses, insbesondere im Zusammenhang mit dem Umwandeln von Quellcode in ein ausführbares Programm und das Finden/Beheben von Problemen:
* kompilieren: In diesem Schritt wird der menschliche lesbare Quellcode (wie C ++, Java oder GO) ausgelöst und in maschinelles Lesbarer Code (Binärcode) übersetzt. Der Compiler überprüft den Quellcode auf Syntaxfehler (grammatikalische Fehler in der Programmiersprache) und andere grundlegende Probleme. Die Ausgabe einer Kompilierung ist normalerweise eine Objektdatei (.o oder .obj) oder eine andere Zwischendarstellung, die noch nicht direkt ausgelastet werden kann. Compiler sind spezifisch für Programmiersprachen (z. B. GCC für C und C ++, Javac für Java).
* make: `make` ist ein Build -Automatisierungswerkzeug. Es liest eine "Makefile" (eine Datei, die die Abhängigkeiten des Projekts beschreibt und wie sie erstellt werden) und verwendet diese Informationen, um zu bestimmen, was neu kompiliert werden muss und in welcher Reihenfolge. Es automatisiert den Prozess des Kompilierens mehrerer Quelldateien und der Verknüpfung mit einem ausführbaren Programm. Wenn sich nur eine Quelldatei ändert, kompilieren Sie diese Datei nur und nicht das gesamte Projekt, um Zeit zu speichern.
* Debug: Dies ist der Prozess, mit dem Fehler (Fehler) im Code gefunden und behoben werden können. Debugger sind Tools, mit denen Programmierer die Ausführung eines Programms durchlaufen, Variablen untersuchen, Breakpoints (Pausen in bestimmten Codezeilen) festlegen und den Status des Programms untersuchen, um die Quelle eines Problems zu bestimmen. Debugging kann in verschiedenen Phasen auftreten:Untersuchung von Compiler -Fehlern, mit einem Debugger für den laufenden Code oder durch Protokollierung und Tests.
* run: Dies ist der letzte Schritt, bei dem das kompilierte und verknüpfte ausführbare Programm ausgeführt wird. Das Betriebssystem lädt das Programm in den Speicher und die CPU führt die Anweisungen aus, erzeugt die gewünschte Ausgabe oder führt die beabsichtigte Aufgabe aus. Wenn es Laufzeitfehler gibt (Fehler, die nur während der Ausführung erscheinen), kann das Programm abstürzen oder falsche Ergebnisse erzielen.
Kurz gesagt:
1. Quellcode (geschrieben vom Programmierer) -> kompilieren -> Objektdateien
2. Objektdateien + Bibliotheken -> Make -> ausführbare Datei
3. ausführbare Datei -> run (Kann Debugging beinhalten Wenn Probleme in irgendeinem Stadium auftreten)
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Sprachen (wie interpretierte Sprachen wie Python und JavaScript) keinen separaten Kompilierungsschritt erfordern. Ein Dolmetscher liest und führt den Quellcode direkt aus, obwohl es häufig Optimierungsschritte hinter den Kulissen gibt, die einen ähnlichen Effekt haben. Die Konzepte des Debuggens und Laufens gelten jedoch immer noch.