Die Vergrößerung der Schriftgröße für sehbehinderte Beeinträchtigungen hängt von der zu verwendenden Gerät und der Anwendung ab. Hier sind einige allgemeine Methoden:
für Computer (Windows, MacOS usw.):
* Betriebssystemeinstellungen: Die meisten Betriebssysteme verfügen über integrierte Einstellungen für die Zugänglichkeit, um die Gesamtschrift der Schriftart zu steuern. Suchen Sie nach Optionen wie "Einstellungen anzeigen", "Barrierefreiheit" oder "Systemeinstellungen" (macOS). Innerhalb dieser Einstellungen finden Sie normalerweise Optionen, um die Anzeigeskalierung (alles größer zu machen, einschließlich Schriftarten) oder eine bestimmte Schriftgröße für Menüs, Fenster und andere UI -Elemente festlegen.
* Browsereinstellungen: Webbrowser wie Chrome, Firefox und Edge bieten Zoomfunktionalität (normalerweise Strg ++ oder CMD ++, um zu zoomen, Strg+- oder CMD+- zum Zoomen). Sie können auch Zugangseinstellungen haben, mit denen Sie die Textgröße getrennt vom Gesamtseiten -Zoom anpassen können.
* anwendungsspezifische Einstellungen: Mit vielen Anwendungen (Textverarbeitungsprogramme, E -Mail -Clients usw.) können Sie die Schriftgröße in ihren Einstellungen oder mit Tastaturverknüpfungen (normalerweise Strg+ oder CMD+ Plus und Minus -Tasten) ändern. Suchen Sie nach Optionen unter "Ansicht", "Format" oder "Einstellungen".
* Bildschirm -Vergrößerung: Die Betriebssysteme enthalten häufig einen Bildschirm -Lupe, der einen Teil des Bildschirms oder den gesamten Bildschirm vergrößert. Dies ist besonders nützlich für gute Details.
für mobile Geräte (Telefone und Tablets):
* Systemeinstellungen: Ähnlich wie bei Computern haben mobile Betriebssysteme (Android und iOS) Zugangseinstellungen, die die Schriftgröße steuern. Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Geräts nach Optionen unter "Barrierefreiheit", "Anzeige" oder "Allgemein".
* App-spezifische Einstellungen: Mit vielen Apps können Sie auch die Schriftgröße innerhalb ihrer individuellen Einstellungsmenüs anpassen.
* Zoom -Funktion: Die meisten mobilen Geräte verfügen über eine Zoom -Funktion in das Betriebssystem. Sie können dies häufig aktivieren, indem Sie eine Geste wie Doppelkippen mit zwei Fingern oder die Einstellungen für die Barrierefreiheit verwenden.
für gedrucktes Material:
* Größere Druckausgaben: Viele Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sind in größeren Druckeditionen erhältlich, die speziell für Personen mit geringem Sehvermögen entwickelt wurden.
* Lupe: Ein einfaches Vergrößerungsglas kann beim Lesen kleinerer Druck erheblich helfen.
* Digitale Kopien: Scannen Sie Dokumente und verwenden Sie die OCR -Software (OPTISCHE Charactererkennung), um eine digitale Kopie zu erstellen, die dann mit einem Computer oder einem mobilen Gerät vergrößert werden kann.
Wichtige Überlegungen:
* Schriftart Typ: Serif-Schriftarten (wie das Zeiten von Times New Roman) gelten im Allgemeinen als leichter als ohne Sans-Serif-Schriftarten (wie Arial) für Personen mit Sehbehinderungen, insbesondere bei größeren Größen.
* Kontrast: Ein hoher Kontrast zwischen dem Text und dem Hintergrund ist für die Lesbarkeit von entscheidender Bedeutung. Dunkler Text auf leichtem Hintergrund wird oft bevorzugt.
* Professionelle Hilfe: Wenn eine Sehbehinderung signifikant ist, ist die Beratung eines Augenarztes oder Optikers von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Diagnose und Empfehlungen. Sie können Sie auch an Spezialisten für assistive Technologie verweisen.
Denken Sie daran, mit verschiedenen Einstellungen und Techniken zu experimentieren, um herauszufinden, was für die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen am besten funktioniert.