Hier finden Sie eine Aufschlüsselung darüber, wie ein kleines Unternehmen ein Computersystem erwerben könnte und die verschiedenen Optionen und Überlegungen abdeckt:
1. Definieren von Bedürfnissen und Budget
* Was ist der Zweck? Bestimmen Sie die primären Aufgaben, die das System erledigt:
* Office -Produktivität (Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, E -Mail)
* Grafikdesign oder Videobearbeitung
* E-Commerce- oder Online-Verkauf
* Inventarmanagement und Buchhaltung
* Datenanalyse und Berichterstattung
* Wie viele Benutzer? Betrachten Sie die Anzahl der Mitarbeiter, die Zugang benötigen.
* Haushaltsbeschränkungen: Legen Sie ein realistisches Budget für Hardware, Software und alle erforderlichen Unterstützung fest.
2. Erfassungsoptionen
* neue Systeme kaufen:
* Profis:
* Vollständiges Eigentum und Kontrolle
* Kann sich an bestimmte Bedürfnisse anpassen
* Potenziell längere Lebensdauer als renoviert
* Nachteile:
* Höhere Vorabkosten
* Erfordert Forschung und Entscheidungsfindung
* renovierte oder gebrauchte Systeme:
* Profis:
* Niedrigere Kosten
* Oft mit Garantie kommen
* Nachteile:
* Potenziell kürzere Lebensdauer
* Kann Einschränkungen in Bezug auf Leistung und Anpassung haben
* Leasing:
* Profis:
* Niedrigere monatliche Zahlungen
* Fähigkeit, häufiger auf Upgrade zu upgraden
* Nachteile:
* Die Ausrüstung nicht besitzen
* Mögliche Strafen für die frühzeitige Beendigung
* Cloud-basierte Lösungen:
* Profis:
* Pay-as-You-Go-Modell
* Zugriff von überall mit Internetverbindung von überall zugreifen
* Beinhaltet oft Software und Support
* Nachteile:
* Vertrauen in die Internetkonnektivität
* Potenzielle Sicherheitsbedenken
* Kann nur begrenzte Anpassungsoptionen haben
3. Hardwareauswahl
* Desktop gegen Laptop: Berücksichtigen Sie die Mobilitätsbedürfnisse und Arbeitsbereichsbeschränkungen.
* Prozessor: Wählen Sie einen Prozessor, der den Anforderungen der beabsichtigten Software entspricht.
* RAM: Zuleiten Sie ausreichend RAM für Multitasking und reibungslosen Betrieb.
* Speicher: Balken Sie den Platz für den Platz mit der gewünschten Geschwindigkeit (HDD vs. SSD) aus.
* Peripheriegeräte: Monitore, Drucker, Scanner usw.
4. Software -Überlegungen
* Betriebssystem: Windows, MacOS oder Linux (Berücksichtigung der Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und Benutzerpräferenzen).
* Produktivitätsuite: Microsoft Office, Google Workspace oder OpenOffice.
* Branchenspezifische Software: Buchhaltung, Design, E-Commerce usw.
* Sicherheitssoftware: Antivirus, Firewall und Datensicherung.
5. Installation und Setup
* im Haus: Mieten Sie einen IT -Profi oder lassen Sie sich mit der Installation mit sachkundiger Personal befassen.
* Unterstützung von Drittanbietern: Verpfändung ein Unternehmen, um die Systeme einzurichten und Schulungen durchzuführen.
6. Laufende Wartung und Unterstützung
* IT -Unterstützung: Bestimmen Sie, wie Sie Softwareprobleme, Hardware -Fehlfunktionen und Sicherheitsaktualisierungen angehen.
* Datensicherung und -wiederherstellung: Implementieren Sie regelmäßige Sicherungsverfahren.
* Sicherheitsrichtlinien: Legen Sie starke Passwörter und Zugriffskontrollen fest.
7. Überlegungen für kleine Unternehmen:
* Skalierbarkeit: Wählen Sie ein System, das mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.
* Training: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter die neuen Systeme genießen.
* Kosteneffizienz: Gleichgewicht der Anfangskosten mit langfristigen Ausgaben.
* Sicherheit: Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Systemen.
Beispielszenario:
Stellen Sie sich eine kleine Bäckerei vor, die ihr Computersystem verbessern möchte. Sie benötigen ein System zum Umgang mit Bestellungen, Verwaltung von Inventar und Bearbeitung von Zahlungen.
* Bedürfnisse: Büroproduktivität, Bestandsverwaltung, E-Commerce (optional).
* Budget: 2.000 - $ 4.000.
* Erwerb: Kauf neuer Desktop -Computer mit einem POS -System (Point of Sale) für Bestellungen.
* Hardware: Desktop -PCs mit ausreichendem RAM und Speicher, einem POS -System und einem Drucker.
* Software: Microsoft Windows, Microsoft Office, Accounting Software und möglicherweise eine E-Commerce-Plattform.
* Unterstützung: Mieten Sie ein lokales IT -Unternehmen für erste Einrichtung und laufende Wartung.
Denken Sie daran: Berücksichtigen Sie Ihre Geschäftsanforderungen, Ihr Budget und Ihre verfügbaren Ressourcen sorgfältig, bevor Sie Entscheidungen treffen.