Es ist allgemein akzeptabel, Software für den persönlichen Gebrauch nur unter diesen Umständen zu kopieren:
* Sie besitzen eine legal erhaltene Kopie: Wenn Sie eine Softwarelizenz gekauft haben, die die Installation auf mehreren Geräten ermöglicht (z. B. einige Spiele ermöglichen die Installation auf mehreren PCs), ist es akzeptabel, eine Sicherungskopie für den persönlichen Gebrauch auf einem anderen Computer * zu erstellen. In der Lizenzvereinbarung wird angegeben, wie viele Anlagen zulässig sind. Überprüfen Sie immer die Lizenz.
* Es ist Freeware- oder Open-Source-Software: Freeware ist Software, die kostenlos angeboten wird, häufig mit Einschränkungen bei der kommerziellen Nutzung. Open-Source-Software ermöglicht explizit das Kopieren, Verteilungen und Änderungen im Rahmen seiner Lizenz (z. B. GPL, MIT-Lizenz). Die spezifische Lizenz diktiert die zulässigen Verwendungen.
* Sie erstellen eine Sicherungskopie für Archivzwecke: Wenn Sie eine legitim gekaufte Kopie der Software haben und Ihre ursprünglichen Installationsmedien oder -dateien beschädigt oder verloren sind, ist die Erstellung einer Sicherungskopie von Ihrer vorhandenen Kopie in der Regel akzeptabel. Dies dient hauptsächlich zur Erhaltung, um keine zusätzlichen Kopien für die Verwendung auf anderen Maschinen zu erstellen.
* fairer Verwendung (extrem begrenzt und situativ): Das Konzept der fairen Verwendung im Urheberrecht ermöglicht ein begrenztes Kopieren für Zwecke wie Kritik, Kommentar, Nachrichtenberichterstattung, Lehre, Stipendium oder Forschung. Dies ist sehr kontextbezogen und gilt selten für das Kopieren von Software für den persönlichen Gebrauch.
In allen anderen Situationen ist das Kopieren von Software ohne Lizenz illegale Softwarepiraterie. Dies beinhaltet:
* herunterladen gerissene oder raubkopierte Versionen: Dies ist illegal und unethisch.
* Kopieren von Software von einem Freund oder Kollegen: Selbst wenn Sie die Erlaubnis von der Person erhalten, der es gehört, * haben sie nicht das Recht, nicht lizenzierte Kopien zu verteilen.
* Kopieren von Software zur Verwendung auf mehreren Geräten ohne Erlaubnis: Sofern nicht ausdrücklich in der Lizenzvereinbarung der Software zulässig ist, ist dies Piraterie.
Verstöße gegen Softwarelizenzen können durch den Urheberrechtsinhaber gesetzliche Maßnahmen einschließlich Bußgeldern und Rechtskosten führen. Es ist immer am besten, Software legal aus autorisierten Quellen zu kaufen.