Eingebettete Systeme sind spezielle Computer, die eine bestimmte Aufgabe innerhalb eines größeren Systems ausführen sollen. Sie sind keine allgemeinen Computer wie Desktops oder Laptops. Ihre Funktionalität ist eng mit dem Gerät gekoppelt, in das sie eingebettet sind. Hier sind einige Beispiele, die nach dem Anwendungsbereich kategorisiert sind:
nach Anwendung:
* Automotive: Motorsteuerungseinheiten (ECUs), Anti-Lock-Bremssysteme (ABS), Airbags, Infotainment-Systeme, fortschrittliche Fahrerassistanzsysteme (ADAs). Diese steuern verschiedene Aspekte des Fahrzeugs von der Motorleistung bis zu Sicherheitsmerkmalen.
* Luft- und Raumfahrt: Flugsteuerungssysteme, Navigationssysteme, Kommunikationssysteme, Umgebungssteuerungssysteme. Diese Systeme erfordern eine hohe Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz.
* Industrielle Kontrolle: Programmierbare Logik -Controller (SPS), SCADA -Systeme (Aufsichtskontroll- und Datenerfassungen), Robotercontroller. Wird zur Automatisierung in Fabriken, Kraftwerken und anderen industriellen Umgebungen verwendet.
* Unterhaltungselektronik: Mikrocontroller in Waschmaschinen, Kühlschränken, Mikrowellen, Fernsehern und anderen Geräten. Diese steuern die grundlegenden Funktionen und verbinden sich häufig mit Netzwerken.
* Medizinprodukte: Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Bildgebungsgeräte, Patientenüberwachungssysteme. Diese erfordern eine hohe Zuverlässigkeit und häufig strikte Einhaltung der behördlichen Einhaltung.
* Telekommunikation: Netzwerkschalter, Router, Basisstationen. Diese verwalten und strecken Kommunikationsverkehr.
nach Prozessortyp (individuell, nicht erschöpfend):
* Mikrocontroller (µCS): Dies sind kleine Computer mit geringer Leistung, die typischerweise auf einem einzelnen integrierten Schaltkreis (IC) basieren, das eine CPU, einen Speicher und eine Peripheriegeräte enthält. Sie sind in vielen eingebetteten Systemen aufgrund ihrer geringen Kosten und des geringen Stromverbrauchs weit verbreitet. Beispiele sind diejenigen, die auf Arm Cortex-M, AVR, PIC-Architekturen basieren.
* Digitale Signalprozessoren (DSPs): Optimiert für die Verarbeitung von Signalen wie Audio-, Video- und Sensordaten. In Anwendungen, die eine Echtzeit-Signalverarbeitung erfordern, stark verwendet.
* anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs): Custom entworfene Chips, die auf eine sehr spezifische Aufgabe zugeschnitten sind. Bieten Sie hohe Leistung und Effizienz an, sind aber teuer zu entwickeln.
* System-on-a-Chip (SOCS): Integrieren Sie mehrere Komponenten wie CPUs, GPUs, DSPs und Speicher in einen einzelnen Chip. Häufig in Smartphones, Tablets und anderen komplexen eingebetteten Systemen.
* Feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs): Programmierbare Logikgeräte, die so konfiguriert werden können, dass sie eine Vielzahl von Aufgaben ausführen. Bieten Sie Flexibilität an, können aber mehr Strom verbrauchen als ASICs.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien oft überschneiden. Beispielsweise kann ein modernes Automobil -ECU mehrere Mikrocontroller, einen DSP und einen SOC enthalten, der alle zusammenarbeiten, um verschiedene Aspekte des Fahrzeugs zu steuern. Die "besondere Zweck" liegt in der * dedizierten Funktion * innerhalb eines größeren Systems, nicht unbedingt eine bestimmte Art von Prozessor.