1. Mainframes:
- leistungsstarke, groß angelegte Computer, die große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten können.
- Wird für Aufgaben verwendet, die eine erhebliche Rechenleistung erfordern, wie z. B. wissenschaftliche Forschung, Finanzmodellierung und ERP -Systeme (Unternehmensressourcenplanung).
- In der Regel in dedizierten Rechenzentren untergebracht und von mehreren Benutzern gleichzeitig über Terminals oder Netzwerkverbindungen zugegriffen.
2. Server:
- Computer, die Dienste für andere Computer oder Geräte in einem Netzwerk zur Verfügung stellen.
- Kann basierend auf ihren Funktionen in verschiedene Typen eingeteilt werden, z. B. Dateiserver, Webserver, Datenbankserver und Anwendungsserver.
- Normalerweise leistungsfähiger als Desktop -Computer und bieten zentralisierte Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Anwendungen.
3. Workstations:
- Hochleistungscomputer, die hauptsächlich für spezielle Aufgaben verwendet werden, die erhebliche Rechenleistung und Grafikfunktionen erfordern.
- Gemeinsam in Bereichen wie Ingenieurwesen, wissenschaftlicher Forschung, Animation, Videobearbeitung und Softwareentwicklung.
- In der Regel mit leistungsstarken Prozessoren, großen Mengen an Speicher und erweiterten Grafikkarten ausgestattet.
4. PCs (PCs):
- Allzwecke Computer, die für den persönlichen Gebrauch in Häusern, Büros und Bildungseinrichtungen entwickelt wurden.
- Vielseitig und kann für eine breite Palette von Aufgaben verwendet werden, einschließlich des Internets, das Erstellen von Dokumenten, das Verwalten von Tabellenkalkulationen, Multimedia -Unterhaltung und Gaming.
- Bestehen in der Regel aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem RAM (Random Access -Speicher), Speichergeräten, Eingangsgeräten (Tastatur, Maus) und Ausgangsgeräten (Monitor, Lautsprecher).