Die Anti-Virus-Software schützt Ihren Computer und Ihre Geräte vor einer Vielzahl von Bedrohungen, darunter:
Viren:
* Dies sind böswillige Programme, die sich selbst replizieren und auf andere Geräte ausbreiten können, was zu Schäden an Daten oder Systemen führt.
* Sie können Ihre persönlichen Daten stehlen, Ihre Dateien beschädigen oder sogar Ihren Computer kontrollieren.
Malware:
* Dies ist ein breiterer Begriff, der jede Software umfasst, die Ihrem Computer oder Netzwerk schädigen.
* Beispiele sind Würmer, Trojaner, Ransomware, Spyware und Adware.
Spyware:
* Diese Art von Malware verfolgt heimlich Ihre Online -Aktivität, sammelt persönliche Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten und sendet sie an Kriminelle.
Ransomware:
* Diese Art von Malware verschlüsselt Ihre Dateien, macht sie unzugänglich und verlangt die Zahlung, um sie zu entschlüsseln.
Trojaner:
* Diese Programme scheinen harmlos zu sein, können Angreifer jedoch Angreifer auf Ihrem Computer zugreifen, sodass sie Daten stehlen, Malware installieren oder die Kontrolle über Ihr System übernehmen können.
Würmer:
* Diese Selbstanwendungsprogramme verbreiten sich vom Computer zum Computer und nutzen häufig Schwachstellen in der Software, um Zugriff zu erhalten.
Phishing -Angriffe:
* Hierbei handelt es sich um betrügerische E -Mails oder Websites, die Sie dazu bringen sollen, persönliche Informationen zu verschenken oder Malware zu installieren.
adware:
* Diese Art von Malware zeigt unerwünschte Anzeigen auf Ihrem Computer, oft ohne Ihre Zustimmung.
rootkits:
* Diese böswilligen Programme verbergen sich vor Erkennung und ermöglichen es den Angreifern, eine anhaltende Kontrolle über Ihren Computer zu erlangen.
Andere Bedrohungen:
* Zero-Day Exploits: Dies sind Schwachstellen in der Software, die Angreifer ausnutzen, bevor ein Patch verfügbar ist.
* Botnets: Dies sind Netzwerke infizierter Computer, die für böswillige Zwecke remote gesteuert werden können.
* Phishing: Gefälschte Websites oder E -Mails, die Ihre persönlichen Informationen stehlen.
Wie Anti-Virus-Software funktioniert:
* Signaturbasierte Erkennung: Diese Methode vergleicht Dateien mit bekannten Malware -Signaturen in einer Datenbank.
* Heuristische Analyse: Diese Methode analysiert das Verhalten von Dateien und Dateien, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren.
* Cloud-basiertes Scannen: Diese Methode verwendet ein Netzwerk von Servern, um neue und aufkommende Bedrohungen zu erkennen.
Neben dem Schutz enthält die Anti-Virus-Software häufig andere Funktionen:
* Echtzeitschutz: Diese Funktion überwacht Ihr System ständig auf Bedrohungen.
* Firewall: Diese Funktion blockiert den nicht autorisierten Zugriff auf Ihren Computer.
* Elternkontrollen: Diese Funktion kann verwendet werden, um den Zugriff auf bestimmte Websites oder Anwendungen einzuschränken.
* Datenverschlüsselung: Diese Funktion hilft, Ihre Daten vor nicht autorisierten Zugriff zu schützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass keine Anti-Virus-Software zu 100% effektiv ist. Daher ist es entscheidend, sichere Online-Gewohnheiten zu üben und Ihre Software auf dem Laufenden zu halten.