Es gibt keine legitimen "Vorteile" für die Wartung von Malware. Die Wartung von Malware ist ausschließlich für die * Malware -Autoren * von Vorteil und ist für die Opfer und die Gesellschaft insgesamt völlig schädlich. Jeder wahrgenommene Vorteil stammt aus der Perspektive des Angreifers und beinhaltet böswillige Aktivitäten.
Was als "Wartung" von der Seite des Angreifers wahrgenommen werden könnte, umfasst:
* verlängerte Lebensdauer und Rentabilität: Die Aufrechterhaltung von Malware stellt sicher, dass es weiterhin effektiv funktioniert, die Erkennung vermeidet und die weitere Ausbeutung von Opfern ermöglicht. Dies führt zu längeren Zeiträumen von Datendiebstahl, finanziellem Gewinn durch Ransomware oder Kontrolle über kompromittierte Systeme.
* Erkennungsausweide: Aktualisierungen und Modifikationen an Malware zielen darauf ab, die Sicherheitssoftware und Erkennungsmechanismen zu umgehen. Dies erweitert den Zeitraum, bevor die Malware identifiziert und entfernt wird.
* Verbesserte Funktionalität: Aktualisierungen können Funktionen wie verbesserte Daten -Exfiltrationstechniken, eine verbesserte Verschlüsselung für Ransomware oder die Möglichkeit, effizienter zu verbreiten, enthalten.
* Kontrolle und Befehl: Durch die Wartung können die Angreifer infizierte Systeme remote kontrollieren, sodass sie ihre Angriffe anpassen oder nach Bedarf weitere böswillige Aktivitäten einsetzen können.
* Persistenz: Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Malware aktiv und betriebsbereit bleibt, auch wenn Sicherheitspatches für Schwachstellen veröffentlicht werden, die sie ausbeutet.
Es ist entscheidend zu betonen, dass dies alles nur aus der Perspektive des böswilligen Schauspielers sind. Aus Sicht des Opfers und der Gesellschaft führt die Wartung von Malware nur zu erhöhten Schäden, einschließlich finanzieller Verluste, Datenverletzungen, Identitätsdiebstahl, Systemstörungen und potenziellen physischen Schäden. Es gibt keine legitimen Vorteile.