Die Dateigröße eines Audioclips wird durch eine Kombination von Faktoren bestimmt, darunter:
1. Audioformat:
* Komprimierung: Unterschiedliche Audioformate verwenden unterschiedliche Komprimierungsalgorithmen. Einige, wie MP3, sind stark komprimiert und führen zu kleineren Dateigrößen. Andere, wie WAV, sind unkomprimiert und führen zu größeren Dateien.
* Bittiefe: Die Anzahl der Bits, mit denen jede Audioprobe dargestellt wird. Höhere Bit -Tiefe bedeutet, dass mehr Daten pro Beispiel gespeichert werden, was zu größeren Dateigrößen führt. Häufige Bittiefen sind 16-Bit und 24-Bit.
* Beispielrate: Die Anzahl der Proben pro Sekunde. Höhere Beispielraten erfassen mehr Details, was zu größeren Dateien führt. Häufige Stichprobenraten betragen 44,1 kHz und 48 kHz.
2. Dauer:
* Länge: Je länger der Audioclip, desto größer ist die Dateigröße. Dies ist eine direkte Beziehung - doppelt so lang, doppelt so hoch wie die Dateigröße (vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben konstant).
3. Audioinhalt:
* Komplexität: Komplexer Audio mit einer Vielzahl von Frequenzen und Dynamik erfordert im Allgemeinen mehr Daten, um genau darzustellen, was zu größeren Dateigrößen führt.
* Stille: Stille sind immer noch Daten und können zur Dateigröße beitragen. Einige Formate (besonders unkomprimierte) speichern wie alle anderen Audiodaten Stille.
4. Zusätzliche Metadaten:
* Tags: Informationen wie Titel, Künstler, Albumkunst usw. können zur Dateigröße beitragen, obwohl dies normalerweise eine sehr geringe Menge ist.
Beispiele:
* Eine 3-minütige MP3-Datei (hochkomprimiert) ist viel kleiner als eine 3-Minuten-WAV-Datei (unkomprimiert).
* Ein 10-minütiger Audioclip, der bei 48 kHz und 24-Bit aufgezeichnet wurde, ist größer als ein 1-minütiger Clip, der bei 44,1 kHz und 16-Bit aufgezeichnet wird.
Ausgleichsfaktoren:
Die Auswahl eines Audio-Formats und der Einstellungen umfasst einen Kompromiss zwischen Dateigröße und Audioqualität. Beispielsweise ist eine stark komprimierte MP3 -Datei klein, kann jedoch eine Klangqualität opfern. Unkomprimierte WAV -Dateien bieten die beste Klangqualität, haben jedoch große Dateigrößen.
Es ist wichtig, die beabsichtigte Verwendung des Audioclips bei der Entscheidung über die entsprechende Dateigröße zu berücksichtigen.